News von Guido Lenné

15. April 2020

Post vom Insolvenzverwalter an Anleger der Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft

von Guido Lenné

Anleger der Erste Oderfelder Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. KG haben wieder Post vom Insolvenzverwalter bekommen. Unter Fristsetzung verlangt der Insolvenzverwalter die Rückzahlung der an sie ausbezahlten Einlage und erhaltener Ausschüttungen. Hintergrund der Forderung des Insolvenzverwalters ist eine sogenannte „Insolvenzanfechtung“. Was Sie jetzt wissen müssen, erfahren Betroffene hier

Weiterlesen …

14. April 2020

Corona-Krise: Kompromisslösung zu Betriebsschließungsversicherungen

von Guido Lenné

Viele Hotel- und Gastronomiebetriebe, die wegen des Corona-Virus schließen mussten, wollten in den vergangenen Wochen ihre Betriebsschließungsversicherung in Anspruch nehmen, mussten jedoch feststellen, dass die meisten Versicherer die Zahlung verweigern. Eine Kompromisslösung zwischen den Versicherungen und den Verbänden des Gaststättengewerbes soll nun helfen. Doch auch dieser Kompromiss steht unter starker Kritik. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

13. April 2020

Hanseatisches Fußballkontor - Insolvenzverwalter bittet Anleger zur Kasse

von Guido Lenné

Die Hanseatisches Fußballkontor GmbH meldete im Jahre 2016 Insolvenz an. Nun werden die Anleger vom Insolvenzverwalter aufgefordert, erhaltene Gelder zurückzuzahlen. Sind Sie betroffen? Das sollten Sie jetzt wissen...

Weiterlesen …

09. April 2020

Eintragung von Schlüsselzahl in Führerschein abgewendet

von Guido Lenné

Mitunter wird Führerscheininhabern die Fahrerlaubnis nur unter Auflagen erteilt. Diese werden dann mittels Schlüsselzahlen auf der Rückseite des Führerscheins vermerkt. Was aber ist, wenn die Auflagen bzw. die Eintragung einer solchen Schlüsselzahl zu Unrecht erfolgt? Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

08. April 2020

Online-Glücksspiel: Casinos bieten außergerichtliche Vergleiche an

von Guido Lenné

Online-Casinos möchten es aktuell scheinbar nicht auf eine gerichtliche Auseinandersetzung ankommen lassen und bieten Vergleiche an, wenn Spieler ihre verlorenen Einsätze auf dem Klageweg zurückholen wollen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

03. April 2020

Corona-Krise: Wir sind für Sie da – telefonisch und per E-Mail

von Guido Lenné

Die Auswirkungen des Coronavirus werden immer stärker spürbar. Wir sind auch in der Justiz mit einer beispiellosen Situation konfrontiert.

Sie erreichen uns wie gewohnt telefonisch Montag bis Freitag zwischen 7 Uhr und 19 Uhr unter 0214 9098400. Bitte lassen Sie es lange klingeln. Dokumente senden Sie uns am besten per E-Mail an info@anwalt-leverkusen.de oder unmittelbar an Ihren üblichen Ansprechpartner.

Lesen Sie hier Weiteres zu unserem Umgang mit der aktuellen Situation.

Weiterlesen …

03. April 2020

Corona-Krise: Betriebsschließungsversicherungen zahlen nicht

von Guido Lenné

Besonders hart trifft die Corona-Krise aktuell Hotels, Bars und Restaurants. Die meisten Betreiber verfügen allerdings über eine sogenannte Betriebsschließungsversicherung, die in solchen Situationen einspringen soll. Doch in vielen Fällen weigern sich die Versicherungen zu bezahlen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

31. März 2020

Quarantäne wegen Corona – Ansprüche nach dem Infektionsschutzgesetz

von Guido Lenné

Durch behördlich angeordnete Quarantänen bei Mitarbeitern, Ladenschließungen und Veranstaltungsverbote entstehen derzeit vielen Unternehmen Schäden. Welche Ansprüche Sie haben und wie Sie Entschädigung beantragen können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

31. März 2020

Muss ein Arbeitnehmer Fort- oder Weiterbildungskosten zurückzahlen?

von Guido Lenné

Regelmäßig übernimmt der Arbeitgeber die Fort- oder Weiterbildungskosten eines Arbeitnehmers. Für den Arbeitgeber hat das den Vorteil, dass die beruflichen Kenntnisse des Arbeitnehmers entweder erhalten bleiben oder erweitert werden und er den Mitarbeiter an sein Unternehmen bindet. Was aber passiert mit den Fortbildungskosten, wenn der Arbeitnehmer das Unternehmen verlässt? Hier können Sie alles Wichtige zur Rechtslage nachlesen.

Weiterlesen …

30. März 2020

Verbraucherfreundliches BGH-Urteil zu vorvertraglicher Anzeigepflicht

von Guido Lenné

Vor Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung muss man für gewöhnlich einen Gesundheitsfragebogen ausfüllen und darin Erkrankungen der letzten Jahre angeben. Dabei muss jedoch nicht jede Kleinigkeit aufgeführt werden, z. B. keine komplikationslos verheilten Brüche. Stellt sich ein Bruch aber nachträglich doch als risikoerhöhend heraus, kann das für den Versicherungsnehmer drastische Konsequenzen haben. Ein solcher Fall ging bis vor den BGH, der sich für den Versicherungsnehmer aussprach. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen