News von Guido Lenné

13. März 2020

PIM Gold-Insolvenz: neuer Termin für Gläubigerversammlung

von Guido Lenné

Die für Ende Februar angesetzte Gläubigerversammlung in der PIM Gold-Insolvenz musste wegen zu großen Andrangs vertagt werden. Der neue Termin ist der 24. März. Die Details können Sie hier nachlesen.

Weiterlesen …

06. März 2020

P&R-Gründer Heinz Roth verstorben

von Guido Lenné

Die seit längerem kursierenden Gerüchte haben sich nun bestätigt: P&R-Gründer Heinz Roth ist bereits am 14. Dezember 2019 nach schwerer Krankheit verstorben. Er war 77 Jahre alt. Im Sommer 2019 war er wegen seiner schlechten Gesundheit aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Das Privatinsolvenzverfahren gegen ihn wird nun als Nachlassinsolvenzverfahren fortgeführt. Lesen hier mehr dazu.

Weiterlesen …

04. März 2020

Antrag auf Baukindergeld abgelehnt – was tun?

von Guido Lenné

Obwohl fast alles richtig beantragt wurde, sind schon über 500 Anträge auf Baukindergeld abgelehnt worden, oftmals wegen „Kleinigkeiten“. In vielen Fällen ist dann leider die Antragsfrist für einen neuen Antrag abgelaufen. Lässt sich das noch retten oder sind die insgesamt 12.000 € pro Kind dann verloren? Lesen Sie hier, was Sie tun können.

Weiterlesen …

27. Februar 2020

Anwaltskanzlei Lenné jetzt Premiumpartner bei JuraForum.de

von Guido Lenné

Die juristische Online-Community bietet Hilfestellungen für Jurastudenten und Rechtsinteressierte. Es gibt Foren und Online-Nachschlagewerke zu verschiedenen juristischen Fragen und Rechtsgebieten sowie eine Online-Rechtsberatung. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

26. Februar 2020

Virusgefahr: Dürfen Arbeitnehmer Geschäftsreisen nach China verweigern?

von Guido Lenné

Laut aktuellen Angaben der nationalen Gesundheitskommission in China sind dort schon über 77.000 Menschen mit dem Coronavirus infiziert. Das Auswärtige Amt hat eine Teilreisewarnung für die Provinz Hubei ausgesprochen. Können aber deutsche Angestellte deshalb Dienstreisen nach China grundsätzlich verweigern? Die Antwort können Sie hier nachlesen.

Weiterlesen …

21. Februar 2020

Schlechte Online-Bewertungen – das können Sie dagegen tun

von Guido Lenné

Wer heute etwas kaufen oder eine Dienstleistung in Anspruch nehmen möchte, informiert sich für gewöhnlich zunächst online über den Anbieter. Online-Bewertungen tragen also maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei. Umso schlimmer, wenn ungerechtfertigte negative Rezensionen die Kunden verjagen. Doch solche Bewertungen müssen Unternehmer nicht einfach hinnehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie dagegen vorgehen können.

Weiterlesen …

18. Februar 2020

Anwaltskanzlei Lenné jetzt auch auf Instagram

von Guido Lenné

Folgen Sie uns jetzt auch auf Instagram unter https://www.instagram.com/anwaltskanzlei_lenne/.

Weiterlesen …

17. Februar 2020

Musterfeststellungsklage: Verhandlungen zwischen VW und Verbraucherzentrale geplatzt

von Guido Lenné

In der Musterfeststellungsklage der Verbraucherzentrale gegen VW sind die Verhandlungen zwischen den beiden Parteien über eine Entschädigung für die VW-Dieselkunden scheinbar gescheitert. Laut Angaben des Automobilkonzerns sollen zu hohe Honorarforderungen der Anwälte des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen der Grund sein. Der VZBV bestreitet dies. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

24. Januar 2020

Banken geben Negativzinsen nun auch an Privatsparer weiter

von Guido Lenné

Seit Oktober 2019 zahlen Bankkunden der Volksbank Fürstenfeldbruck, die ein neues Tagesgeldkonto eröffnen, bereits ab dem ersten Euro Strafzinsen. Damit ist der Negativzins nun auch beim Verbraucher angekommen. In unserer Kanzlei gehen wir davon aus, dass demnächst auch andere Banken den Sparern Negativzinsen berechnen werden. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

20. Januar 2020

Geschädigte der Thomas Cook-Insolvenz erhalten erste Zahlungen

von Guido Lenné

Im Zusammenhang mit der Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook haben erste Kunden nun Zahlungen von der Zurich Versicherung erhalten. Aufgrund der Vielzahl an Forderungen werden Geschädigte aber wohl lediglich 17,5 % ihrer Kosten aus dem Versicherungstopf erstattet bekommen. Für die verbleibenden 82,5 % will die Bundesregierung mit Steuergeldern aufkommen. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen