News von Guido Lenné

31. Mai 2019

Griechenland-Gläubiger gehen leer aus: EZB haftet nicht

von Guido Lenné

Wegen einer Stellungnahme zum Schuldenschnitt für Griechenland forderten einige Privatanleger Schadensersatz von der EZB für Verluste bei der Umschuldung älterer griechischer Staatsanleihen. Das Gericht der Europäischen Union sah dafür keine Rechtsgrundlage und wies die Klage ab. Lesen Sie hier mehr zum Urteil.

Weiterlesen …

27. Mai 2019

Kündigung wegen Krankheit möglich?

von Guido Lenné

Viele Arbeitnehmer befürchten, dass sie wegen langer oder vieler häufiger Krankheiten gekündigt werden könnten. Andererseits hält sich das Gerücht, dass eine Erkrankung vor der Kündigung schützen würde. Wir erklären, wie es rechtlich wirklich aussieht und welche Voraussetzungen für eine krankheitsbedingte Kündigung erfüllt sein müssen. Lesen Sie hier alles Wichtige.

Weiterlesen …

29. März 2019

Überstunden: Wie viele sind erlaubt und wann müssen sie bezahlt werden?

von Guido Lenné

Mehrarbeit und Überstunden dürfen nicht ohne Weiteres vom Arbeitgeber angeordnet werden. In der Praxis sieht es aber so aus, dass der Arbeitgeber oftmals auch ohne rechtliche Grundlage Überstunden anordnet bzw. dass Arbeitsverträge rechtlich unzulässige Klauseln enthalten. Erfahren Sie hier, was in Sachen Überstunden erlaubt ist und was nicht.

Weiterlesen …

22. März 2019

P&R-Insolvenz: Ansprüche gegen Heinz Roth direkt anmelden

von Guido Lenné

Geschädigte der P&R-Insolvenz haben die Möglichkeit, zusätzlich Ansprüche gegen Gründer und Geschäftsführer Heinz Roth direkt anzumelden. Sein Privatvermögen soll bei rund 13 Millionen Euro liegen. Allerdings hat das Insolvenzgericht hierfür kurze Fristen gesetzt. Anleger müssen sich daher bald entscheiden. Welche Schritte dafür nötig sind und wie die Erfolgschancen stehen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

14. März 2019

Artikel bei ntv: Höhe der Abfindung

von Guido Lenné

Entgegen der weitläufigen Annahme besteht in Deutschland bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber kein grundlegendes Recht auf eine Abfindung. Die einzige Ausnahme ist die sogenannte betriebsbedingte Kündigung. Aber wie kann ein Betroffener überprüfen, ob er Anspruch auf eine Abfindung hat und wie hoch diese sein muss? Damit beschäftigt sich ntv im folgenden Artikel. Lesen Sie hier mehr.

Weiterlesen …

25. Februar 2019

BGH-Beschluss zum Abgasskandal: Hoffnung für VW-Kunden

von Guido Lenné

Der für den 27. Februar geplante Verhandlungstermin vor dem BGH, bei dem es um eine Klage gegen VW im Rahmen des Abgasskandals ging, wurde abgesagt. Der BGH äußerte sich dennoch dazu. Der Beschluss: Eine illegale Abschalteinrichtung am Motor ist ein Sachmangel und die Käufer haben Anspruch auf einen mangelfreien Ersatz. Inwieweit dieser Beschluss die Rechte der VW-Kunden stärkt, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

18. Februar 2019

Stolperfalle Krankmeldung: Das müssen Sie als Arbeitnehmer beachten

von Guido Lenné

Um das Thema „Krankmeldung“ ranken sich viele Halbwahrheiten und Mythen. Schützt eine Krankschreibung vor Kündigung? Wann genau muss die Krankschreibung dem Arbeitgeber vorgelegt werden? Wie ist vorzugehen, wenn der Arbeitnehmer im Urlaub erkrankt? Wie lange hat der Arbeitgeber im Krankheitsfall Lohnfortzahlung zu leisten? Wir räumen mit den Mythen auf und geben Antworten auf die wichtigsten Fragen. Lesen Sie hier, was Sie als Arbeitnehmer wissen müssen.

Weiterlesen …

15. Februar 2019

Abgasskandal: Warum so viele Verfahren gegen VW vorzeitig enden

von Guido Lenné

Die aktuelle Anzahl von Verbraucherklagen gegen Volkswagen im Rahmen des Abgasskandals beläuft sich auf eine fünfstellige Zahl. Doch enden die meisten Verfahren vorzeitig. Dabei drängt sich der Eindruck auf, dass VW versucht, durch Vergleiche um jeden Preis ein Urteil durch ein OLG oder gar den BGH zu vermeiden. Denn trotz tausender Zivilverfahren landen nur vereinzelt Berufungs- oder Revisionsverfahren vor den Oberlandesgerichten und dem Bundesgerichtshof. Lesen Sie hier mehr zu den Hintergründen.

Weiterlesen …

11. Februar 2019

Abgasskandal: Daimler zu Schadensersatz in Höhe von 40.000 € verurteilt

von Guido Lenné

Aufgrund einer unzulässigen Abschaltvorrichtung bei Dieselmotoren hat das Landgericht Stuttgart Daimler in drei Fällen zu einer Schadensersatzzahlung von bis zu 40.000 Euro verurteilt. Diese Entscheidung dürfte nun zahlreiche weitere Klagen gegen Daimler nach sich ziehen. Doch auch für betroffene Autokäufer anderer Fahrzeughersteller sind diese Urteile von großer Bedeutung. Lesen Sie hier mehr.

Weiterlesen …

01. Februar 2019

Rückrufaktion bei VW: Vorserien- und Testfahrzeuge mit Abweichungen vom Serienstandard

von Guido Lenné

Die VW AG kommt nicht aus den Negativ-Schlagzeilen raus. Eine aktuelle Rückrufaktion betrifft sogenannte Vorserien- und Testfahrzeuge verschiedener Serien, die zwischen 2005 und 2017 verkauft wurden und die möglicherweise vom Serienstandard abweichen. Durch mangelnde Dokumentation seitens VW ist jedoch unklar, ob es sich hierbei um kleinere oder sicherheitsrelevante Abweichungen handelt. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen