News von Guido Lenné

29. Juni 2018

Dürfen Arbeitnehmer während der Arbeitszeit private E-Mails verschicken?

von Guido Lenné

Viele Arbeitgeber stellen zur schnelleren Arbeitserledigung technische Geräte wie Computer, E-Mail-Server und auch Smartphones als dienstliche Arbeitsmittel zur Verfügung. Oftmals nutzen Arbeitnehmer die dienstlichen Geräte während der Arbeitszeit für private Zwecke. Darf der Arbeitgeber die private Nutzung der Dienstgeräte untersagen? Inwieweit darf der Arbeitgeber die privaten E-Mails lesen? Wir geben Antworten.

Weiterlesen …

22. Juni 2018

Modernisierung des Wohnungseigentums: Miteigentümer können keinen verbesserten Trittschallschutz verlangen

von Guido Lenné

Wird eine Wohnung modernisiert, können die Miteigentümer nicht den neuesten Lärmschutz verlangen, da in diesem Fall das Sonder- und nicht das Gemeinschaftseigentum verändert wird. Laut aktuellem BGH-Urteil kann Schallschutz auf aktuellem Niveau nur verlangt werden, wenn „in erheblichem Umfang“ in die Gebäudesubstanz eingegriffen wird. Wir klären auf.

Weiterlesen …

21. Juni 2018

Eingeschränkte Erreichbarkeit am Freitag, den 22.06.2018!

von Guido Lenné

Aufgrund einer IT-Umstellung sind wir am Freitag, den 22.06.2018, voraussichtlich nur eingeschränkt erreichbar. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Weiterlesen …

18. Juni 2018

Steuerberater aufgepasst: hohes Haftungsrisiko bei Insolvenzen

von Guido Lenné

Das Haftungsrisiko von Steuerberatern liegt laut einer Umfrage des D&O-Versicherers VOV und des Deutschen Instituts für angewandtes Insolvenzrecht (DIAI) noch über dem von Wirtschaftsprüfern und Rechtsanwälten. 65 Prozent der in Deutschland tätigen Insolvenzverwalter stufen die Gefahr, dass Steuerberater künftig vermehrt selbst haften, falls ein Klient zahlungsunfähig wird, als hoch oder sehr hoch ein. Wir erklären, wie sich Steuerberater schützen können.

Weiterlesen …

16. Juni 2018

BGH-Urteil: Preisklauseln für Zinscap-Prämien und Zinssicherungsgebühren unwirksam

von Guido Lenné

Laut BGH-Urteil sind die in vorformulierten Darlehensverträgen vereinbarte Zinscap-Prämie und Zinssicherungsgebühr unwirksam, da sie eine unangemessene Benachteiligung des Verbrauchers darstellen. Das bedeutet für Sie als Verbraucher: Sie können die gezahlte Prämie zurückfordern. Lesen Sie mehr dazu.

Weiterlesen …

14. Juni 2018

Betriebliche Altersvorsorge 2.0: Zillmerung in der betrieblichen Rente

von Guido Lenné

Der Kläger hatte bis zu seinem Ausscheiden aus dem Unternehmen nach 35 Monaten insgesamt 6.230,00 € im Wege der betrieblichen Altersvorsorge gezahlt. Der Rückkaufswert des Versicherungsvertrags betrug zum Zeitpunkt des Ausscheidens jedoch nur 639,00 €. Der Differenzbetrag wurde dem Kläger vom Landgericht München zugesprochen.  Lesen Sie die Hintergründe.

Weiterlesen …

06. Juni 2018

P&R verschwieg Anlegern Beteiligung an britischer Firma für Container-Leasing

von Guido Lenné

Immer neue Überraschungen im Zusammenhang mit der P&R-Insolvenz: Wie sich nun herausstellte ist die Firma zu 40 Prozent an dem britischen Unternehmen Blue Sky Intermodal beteiligt, das im Bereich Container-Leasing aktiv und darüber hinaus Kunde von P&R ist. P&R-Gründer Heinz Roth soll dort sogar als Direktor tätig sein. Was bedeutet das für P&R Investoren?

Weiterlesen …

04. Juni 2018

Ehe gescheitert – Was bei der Trennung zu beachten ist

von Guido Lenné

Eine Trennung löst bei dem Einen Erleichterung, bei dem Anderen Unsicherheit und Hilflosigkeit aus. Handelt es sich um eine langjährige Ehe und sind Kinder daraus hervorgegangen, so müssen nun zahlreiche Veränderungen gemeistert werden. Unterhalt ist zu berechnen, Umgangszeiten zu regeln, Vermögen und Hausrat aufzuteilen. Hier ein paar Tipps, worauf unbedingt zu achten ist.

Weiterlesen …

01. Juni 2018

Wie Sie Ihre betriebliche Rente retten

von Guido Lenné

Das Hamburger Institut für Finanzdienstleistungen e.V. hat bei den führenden deutschen Kreditinstituten nachgeforscht und kam zu folgendem niederschmetternden Ergebnis: Die Altersvorsorge-Beratung weist regelmäßig erhebliche Mängel auf, die zu einer Haftung des Arbeitgebers führen. Erfahren Sie nachfolgend, wie Sie Ihre betriebliche Altersvorsorge retten.

Weiterlesen …

28. Mai 2018

Ungerechtfertigte Abmahnung vom Arbeitgeber?

von Guido Lenné

Für Arbeitgeber wie Arbeitnehmer ist eine Abmahnung überaus unangenehm. Der Arbeitgeber sieht sich gezwungen, den Arbeitnehmer wegen Verletzung seiner Pflichten zu rügen und zu zeigen, dass er ein solches Verhalten in Zukunft nicht mehr dulden wird. Auch ist es möglich, dass der Arbeitgeber mit einer Abmahnung bereits eine Kündigung vorbereitet. Der Arbeitnehmer wird sich also immer die Frage stellen, ob sein Arbeitsplatz gefährdet ist. Wir erklären, wie Sie sich im Falle einer ungerechtfertigten Anschuldigung verhalten sollten.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen