News von Guido Lenné

21. Mai 2018

Wenn es was zu erben gibt...

von Guido Lenné

Ist ein Angehöriger verstorben und es geht um die Regelung des Nachlasses, kommt es schnell zu Streitigkeiten, die nicht selten vor Gericht enden. Insbesondere, wenn kein notariell beglaubigtes Testament vorliegt. Doch auch Testamente können angefochten werden. Hier ein paar Tipps, was nach einem Todesfall zu tun ist.

Weiterlesen …

18. Mai 2018

P&R-Insolvenz wird zum Kriminalfall

von Guido Lenné

Nach der Insolvenz des Container-Vermieters P&R im März steht laut neuesten Erkenntnissen nun auch ein Betrugsverdacht im Raum. Wie sich herausstellte, hatte das Unternehmen fast eine Million Container mehr an seine rund 54.000 Anleger verkauft als es überhaupt gab.

Weiterlesen …

15. Mai 2018

Bundesgerichtshof lässt Dashcams als Beweismittel im Gerichtsprozess zu

von Guido Lenné

In einer brandaktuellen Entscheidung vom 15.05.2018 hat der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (Az.: VI ZR 233/17) nun erstmals die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen in einem Unfallhaftpflichtprozess angenommen.

Weiterlesen …

14. Mai 2018

Nicht jede außerdienstliche Straftat rechtfertigt eine fristlose Kündigung

von Guido Lenné

So hat das Landesarbeitsgericht Düsseldorf kürzlich entschieden, dass der Versuch eines Sprengstoffvergehens als außerdienstliche Straftat keine fristlose Kündigung rechtfertigt.

Weiterlesen …

30. April 2018

P&R-Insolvenz breitet sich aus

von Guido Lenné

Wie wir vor einiger Zeit berichtet haben, meldeten bereits drei Töchter des Münchener Geldanlage-Unternehmens P&R im März 2018 Insolvenz an, konkret die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH, die P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH sowie die P&R Container Leasing GmbH. Nun haben die beiden weiteren, in Deutschland ansässigen Gesellschaften der P&R-Gruppe, die P&R Transport-Container GmbH und die P&R AG, beide mit Sitz in Grünwald bei München, ebenfalls Insolvenz angemeldet. 

Weiterlesen …

23. April 2018

Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz vs. „Undercover Boss“

von Guido Lenné

Sind auch Sie Angestellter eines Unternehmens, welches Gegenstand des RTL-Formats „Undercover Boss“ war? Und haben Sie sich auch bereits die Frage gestellt, weshalb einzelne Kollegen von Ihnen, die in der Sendung aufgetaucht sind, Urlaube/Reisen, Führerscheine etc. bezahlt bekommen und Sie, als ebenso lang tätiger Mitarbeiter des Unternehmens, leer ausgehen, obwohl Sie die gleiche Arbeit leisten?

Weiterlesen …

16. April 2018

Rechte von Bankkunden gestärkt: Aufrechnungsverbot in AGB-Klausel der Banken ist unwirksam

von Guido Lenné

Der Bundesgerichtshof hat mit Urteil vom 20.03.2018 das Aufrechnungsverbot in Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Banken gegenüber Verbrauchern für unzulässig erklärt. Eine Aufrechnungsverbotsklausel findet sich sehr häufig in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Banken. Wir erklären die Entscheidung.

Weiterlesen …

13. April 2018

Dominik Fammler jetzt auch Fachanwalt für Verkehrsrecht

von Guido Lenné

Wir gratulieren unserem Kollegen Rechtsanwalt Dominik Fammler. Herr Fammler ist hausintern schon seit Jahren unser Experte für das Verkehrsrecht. Jetzt hat ihm die Rechtsanwaltskömmer Köln gestattet, die Bezeichnung Fachanwalt für Verkehrsrecht zu führen. Wir freuen uns, unseren Service für Sie damit noch weiter professionalisiert zu haben.

Kontaktieren Sie Rechtsanwalt Fammler gerne zu allen Themen rund um Ärger im Straßenverkehr.

Weiterlesen …

10. April 2018

P&R-Insolvenz - Was wird geschehen? Was ist zu tun?

von Guido Lenné

Über die Insolvenz mehrerer P&R Gesellschaften haben wir bereits berichtet. Für drei P&R-Gesellschaften, die  Firmen P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH, die P&R Gebrauchtcontainer Vertriebs- und Verwaltungs-GmbH und die P&R Container Leasing GmbH, wurde bereits ein Insolvenzantrag gestellt. Nun stellt sich für viele Anleger die Frage, wie sie weiter vorgehen sollen, um einen Vermögensverlust zu vermeiden.

Mehrere Möglichkeiten bestehen. Wir klären auf.

Weiterlesen …

26. März 2018

E.ON übernimmt RWE-Tochter Innogy - was heißt das für Arbeitnehmer?

von Guido Lenné

Seit einer Woche steht fest, dass E.ON die RWE-Ökostromtochter Innogy kaufen möchte. Zumindest haben beide Konzerne eine entsprechende Grundsatzeinigung erzielt. Danach übernimmt E.ON den gesamten RWE-Anteil von knapp 77 Prozent. Zudem will E.ON den Innogy-Minderheitsaktionären ein freiwilliges Übernahmeangebot in bar von 40,00 € pro Aktie vorlegen. Was bedeutet dies für Sie als Arbeitnehmer?

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen