News von Benedikt Nilges

24. September 2018

Unwirksamkeit von Kreditkartenabrechnungen bei Online-Glücksspielen

von Benedikt Nilges

Wer eine Zahlung mit einer Kreditkarte (Mastercard/Visacard) leistet, ist gegenüber dem Kreditkartenemittenten zum Ausgleich des hierdurch entstehenden negativen Kreditkartensaldos verpflichtet. Etwas anderes gilt jedoch, wenn es sich um Zahlungen für unerlaubtes Online-Glücksspiel gehandelt hat. Wer sein negatives Kreditkartensaldo bereits ausgeglichen hat, der sollte die Zahlungen zurückverlangen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

06. September 2018

Verbraucher-Update: PayPal-Zahlungen für Online-Glücksspiel

von Benedikt Nilges

Heutzutage kann man bei Online-Einkäufen nahezu überall mittels PayPal bezahlen. Leider gilt das auch für das illegale Online-Glücksspiel. Verbraucher, die per PayPal Zahlungen an Online-Casinos vorgenommen haben, können jedoch die Lastschrift seitens PayPal rückgängig machen. Inzwischen leitet PayPal aber vermehrt gerichtliche Mahnverfahren ein, um die Forderungen gegenüber Verbrauchern durchzusetzen. Auch wenn PayPal das Geld wegen der Illegalität des Online-Glücksspiels gar nicht zusteht! Wie Verbraucher sich wehren können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

24. August 2018

Schlechte Karten für Banken bei Kreditkartenzahlungen für Onlineglücksspiel

von Benedikt Nilges

Trotz des gesetzlichen Verbots seit 2008 ist die Teilnahme am illegalen Onlineglücksspiel in Deutschland nach wie vor „kinderleicht“. Nach unserer Praxiserfahrung führt dies häufig zu Spielsucht und folglich zu einer hohen Verschuldung bis hin zur Existenzbedrohung. Tatsächlich verstoßen jedoch die Banken bei der Mitwirkung an Zahlungen im Zusammenhang mit Online-Glücksspielen gegen geltendes Recht. So können sich Verbraucher ihr verspieltes Geld von der Bank zurückholen. Erfahren Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

20. August 2018

Erbrecht – Benutzerkonto eines sozialen Netzwerks geht auf Erben über

von Benedikt Nilges

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Vertrag über ein Benutzerkonto bei einem sozialen Netzwerk (z. B. Facebook, Twitter etc.) vererbbar ist und im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf den Erben übergeht. Der Erbe erlangt somit das volle Zugriffsrecht auf sämtliche Daten des Benutzerkontos. Was Sie als Erbe darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

06. August 2018

Verbraucher können Pauschalgebühr für Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung zurückverlangen

von Benedikt Nilges

Das Landgericht Dortmund und das Landgericht München I haben jeweils entschieden, dass die von zwei Banken verwendeten Allgemeinen Geschäftsbedingungen zur pauschalen Vergütung der Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung nichtig sind. Zahlungen, die aufgrund einer nichtigen Allgemeinen Geschäftsbedingung der Bank erfolgt sind, kann der Verbraucher zurückverlangen. Was Betroffene nun tun sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

16. Juli 2018

Das Erbrecht und der Pflichtteil – Wer hat welche Ansprüche?

von Benedikt Nilges

In Deutschland gilt die Testierfreiheit. Das bedeutet, dass der Erblasser sein Vermögen nach seinem freien Willen verteilen kann. Ihre Grenze findet die Testierfreiheit jedoch im Pflichtteilsrecht, welches das enterbte Familienmitglied schützt. Doch wie verhält es sich damit, wenn der Pflichtteilsberechtigte sich eines Verbrechens gegen den Erblasser schuldig gemacht hat? Wir erläutern Ihnen das Pflichtteilsrecht und die Ausnahmefälle.

Weiterlesen …

12. Juli 2018

EuGH stärkt Rechte von Fluggästen bei Flugverspätungen

von Benedikt Nilges

Wichtige Informationen für alle Urlauber! Mit Urteil vom 31.05.2018 hat der Gerichtshof der Europäischen Union die Rechte von Fluggästen im Falle einer Flugverspätung gestärkt. Ihnen soll auch dann eine Entschädigung nach der Fluggastrechteverordnung zustehen, wenn es sich bei dem verspäteten Flug um einen Anschlussflug außerhalb der EU handelt. Voraussetzung ist, dass die Flüge Gegenstand einer einzigen Buchung waren. Erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

26. Juni 2018

Der Erbschein – Wofür Sie Ihn brauchen und wie Sie ihn beantragen

von Benedikt Nilges

Der Erbschein dient der Legitimation des Erben gegenüber Dritten wie Banken, Versicherungen, Vermietern, dem Grundbuchamt usw. Möchten Sie jedoch einen Erbschein beantragen, sehen Sie sich zunächst mit zahlreichen Fragen konfrontiert: Was brauche ich für Unterlagen? Wo stelle ich den Antrag? Wie stelle ich den Antrag? Wir erklären, was zu tun ist und warum es besser ist, diese Aufgabe in die erfahrenen Hände eines Anwalts zu legen.

Weiterlesen …

30. Mai 2018

Widerruf von Darlehensverträgen

von Benedikt Nilges

Erneut hat das Landgericht Düsseldorf den Widerruf eines Darlehensvertrages bestätigt. Der Verbraucher konnte so seinen im Jahr 2010 geschlossenen Darlehensvertrag wirksam widerrufen. Lesen Sie, was die Bank falsch gemacht hatte.

Weiterlesen …

25. Mai 2018

Unternehmerkredite: Bearbeitungsgebühren und Einmalzahlungen unzulässig

von Benedikt Nilges

Vereinbarungen über Bearbeitungsgebühren in Verbraucherverträgen sind unzulässig. Mitte 2017 hat der Bundesgerichtshof seine Rechtsprechung zu Verbraucherdarlehensverträgen auch auf Unternehmerkredite übertragen. Somit sind die in Unternehmerkrediten vereinbarten Bearbeitungsgebühren ebenfalls zu erstatten. Dennoch weigern sich die Banken in der Regel, dem nachzukommen. Wir erklären, warum Sie auch als Unternehmer auf die Erstattung bestehen sollten.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen