News von Benedikt Nilges

06. Februar 2022

Eigenmächtige Änderung der Stammdaten von Postbankkunden sorgt für Verwirrung

von Benedikt Nilges

Schon der erste Blick auf das Briefkuvert der Postbank dürfte bei vielen Kunden für Verwirrung gesorgt haben. So auch bei einem unserer Mandanten. Nach jahrzehntelanger Kundenbeziehung zur Postbank wurde, ohne Information vorab, der bisherige Rufname gegen den ersten im Personalausweis genannten Namen ausgetauscht. Die Postbank beruft sich hierbei darauf, dass dies die erweiterten regulatorischen Vorgaben seit 2018 für alle deutschen Banken vorschreibe. Warum wir das anders sehen...

Weiterlesen …

25. Januar 2022

Landgericht Karlsruhe kündigt Verurteilung eines weiteren Online-Casinos an!

von Benedikt Nilges

Das Landgericht Karlsruhe hat in einem von uns geführten Verfahren klar zu erkennen gegeben, dass es beabsichtigt die bestehende Verurteilung zur Rückzahlung der Verluste von rund 14.200,- € zu bestätigen. Am 07.02.2022 dürfte damit die nächste Verurteilung eines Online-Casinos zu erwarten sein.

Weiterlesen …

19. Januar 2022

Landgericht Verden verurteilt Online-Casino zur Rückzahlung von rd. 130.000,- €

von Benedikt Nilges

Das Landgericht Verden hat nachgelegt. Nachdem wir erst in der vergangenen Woche über die Verurteilung eines Online-Casinos durch das Landgericht Hamburg berichten konnten, hat nun auch das Landgericht Verden einen Anbieter von illegalen Casinospielen im Internet zur Rückzahlung der Spielverluste verurteilt.

Weiterlesen …

17. Januar 2022

Landgericht Hamburg verurteilt Online-Casino zur Rückzahlung von rd. 62.000 €

von Benedikt Nilges

Unsere Kanzlei hat im vergangenen Jahr zahlreiche Verfahren gegen die Anbieter illegaler Online-Casinospiele im Internet geführt. In mehreren Verfahren wurden dabei verschiedene Online-Casinos zur Rückzahlung hoher Beträge verurteilt. Zuletzt schloss sich das Landgericht Hamburg in einem von uns geführten Verfahren der mittlerweile stattlichen Zahl von Landgerichten an, die dem Verbraucher ein Rückforderungsrecht zusprechen.

Weiterlesen …

12. Januar 2022

Volle Miete bei geschlossenen Türen? BGH: Gewerbemiete während des Lockdowns kann angepasst werden!

von Benedikt Nilges

In Zeiten der Corona Pandemie blieben aufgrund des staatlich angeordneten Lockdowns eine Vielzahl von Geschäften geschlossen. Einige Vermieter sind in dieser Ausnahmesituation den Gewerbetreibenden entgegengekommen, oftmals wurde aber auch die volle Miete für leere Geschäftsräume verlangt und bezahlt.
Die umstrittene Frage, inwieweit ein pandemiebedingter Lockdown Auswirkungen auf gewerbliche Mietverhältnisse hat, wurde heute Gegenstand eines höchstrichterlichen Urteils.

Weiterlesen …

09. November 2021

Landgericht Aachen legt nach - weiteres Online-Casino zur Rückzahlung verurteilt!

von Benedikt Nilges

Mit Urteil vom 28.10.2021 hat das Landgericht Aachen erneut gegen den Anbieter eines illegalen Online-Casinos entschieden. Das Landgericht Aachen verurteilte das Casino zur Rückzahlung von rd. 178.000 €. Die Entscheidung des Landgerichts Aachen fügt sich mittlerweile in eine lange Liste gerichtlicher Entscheidungen gegen die Anbieter der illegalen Online-Glücksspiele.

Weiterlesen …

09. November 2021

Erstattung von Online-Sportwetten-Verlusten: zunehmend spielerfreundliche Rechtsprechung

von Benedikt Nilges

Nach dem Landgericht Nürnberg-Fürth schließen sich nun immer mehr Gerichte der spielerfreundlichen Rechtsprechung an und verurteilen die Online-Sportwetten- und Glücksspielanbieter zur Erstattung der verlorenen Einsätze. Wie die Gerichte dabei argumentieren und was das konkret für betroffene Spieler bedeutet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

02. November 2021

Bundesgerichtshof bestätigt - Online-Casinos ohne deutsche Lizenz waren und sind derzeit illegal

von Benedikt Nilges

Der Bundesgerichtshof hatte am 22.07.2021 in gleich mehreren Fällen Fragen im Zusammenhang mit Online-Casinos zu entscheiden. Mit unserem Artikel vom 20.08.2021 hatten wir bereits über eine dieser Entscheidungen berichtet. Gegen Rückzahlungsklagen von Verbrauchern verteidigen sich die Online-Casinoanbieter immer wieder mit dem Einwand der Dienstleistungsfreiheit in der Europäischen Union. Das bis zum 30.06.2021 in Deutschland geltende Online-Glücksspielverbot soll nach der Meinung der Anbieter unionsrechtswidrig sein. Der Bundesgerichtshof hat diesen Einwand jedoch nicht gelten lassen.

Weiterlesen …

19. Oktober 2021

Verbraucherfreundliches BGH-Urteil zur Zinsnachzahlung in Sparverträgen

von Benedikt Nilges

Mit seinem Urteil vom 06.10.21 hat der BGH die Rechte der Sparer gestärkt und den Banken und Sparkassen die Daumenschrauben angelegt. Was genau der BGH im Einzelnen zu Zinsklauseln, Berechnung der Zinsen, Verjährung der Zinsansprüche usw. entschieden hat, können Sie hier nachlesen.

Weiterlesen …

12. Oktober 2021

Revision zum BGH: Müssen Zahlungsdienstleister Verluste der Spieler bei illegalem Online-Glücksspiel erstatten?

von Benedikt Nilges

Vor Inkrafttreten des neuen Glücksspielstaatsvertrags war nicht nur Online-Glücksspiel illegal, sondern es galt auch ein Mitwirkungsverbot an Zahlungen im Zusammenhang mit illegalem Online-Glücksspiel. In diversen Fällen wurden Zahlungsdienstleister bereits vor Gericht zur vollständigen Rückzahlung der verloren Beträge verurteilt. Nun soll der BGH abschließend klären, ob PayPal und Co die Verluste der Spieler erstatten müssen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen