Achtung Phishing: Betrugsmasche über Kleinanzeigen – so wehren Sie sich gegen unberechtigte PayPal-Zahlungen
Der Handel über die Plattform Kleinanzeigen erfreut sich großer Beliebtheit – doch mit der Zunahme privater Verkäufe steigt auch die Zahl betrügerischer Phishing-Fälle. Aktuell häufen sich Meldungen über eine besonders perfide Betrugsmasche, bei der Verkäuferinnen und Verkäufer gezielt ins Visier von Cyberkriminellen geraten.
So funktioniert der Betrug:
-
Verkauf auf Kleinanzeigen: Sie bieten einen Artikel auf einer Kleinanzeigen-Plattform an.
-
Kontaktaufnahme durch angeblichen Käufer: Ein vermeintlich interessierter Käufer meldet sich und schlägt vor, den Kauf über die sogenannte Direktkauf-Funktion abzuwickeln.
-
Vermeintliche Verifizierungsmail: Kurz darauf erhalten Sie eine täuschend echte E-Mail – angeblich von Kleinanzeigen. Sie sollen sich über einen Link für den Kauf „verifizieren“.
-
Gefälschtes PayPal-Fenster: Nach dem Klick öffnet sich eine Seite, auf der es heißt, der Betrag sei per PayPal eingegangen. Zur „Bestätigung“ sollen Sie nun Ihre Zugangsdaten eingeben.
-
Konto missbraucht: Statt eines Zahlungseingangs erleben Sie kurze Zeit später das Gegenteil: Von Ihrem PayPal-Konto wurden Gelder an unbekannte Dritte transferiert – ohne Ihre Zustimmung.
Reaktion von PayPal: enttäuschend
Viele Betroffene wenden sich an PayPal, eröffnen Konfliktfälle oder legen Widerspruch ein – meist ohne Erfolg. Oft wird lediglich mitgeteilt, dass kein Fremdzugriff festgestellt werden konnte oder die Transaktion Ihrem bisherigen Zahlungsverhalten entspreche. Eine individuelle Überprüfung der konkreten Umstände findet in der Regel nicht statt.
Was Sie jetzt tun sollten:
In diesen Fällen ist es wichtig, nicht aufzugeben und sich anwaltlich unterstützen zu lassen. Auch wenn PayPal den Anspruch zunächst ablehnt, bestehen gute Chancen, rechtlich gegen die unberechtigten Abbuchungen vorzugehen.
Unsere Kanzlei hilft Ihnen:
Wir prüfen Ihren Fall individuell und setzen uns mit Nachdruck für Sie gegenüber PayPal ein. Unser Ziel ist es, dass Sie Ihr Geld zurückerhalten – und sich nicht mit pauschalen Standardantworten abspeisen lassen müssen.
Ihr Vorteil mit uns:
-
Fachkundige Einschätzung Ihres Falls
-
Schriftwechsel und Verhandlungen mit PayPal
-
Geltendmachung Ihrer Ansprüche auf Rückerstattung
-
Begleitung im gerichtlichen Verfahren – falls notwendig
Wurden auch Sie Opfer eines solchen Betrugs?
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen schnell, kompetent und mit dem nötigen Nachdruck.

Anna-Lucia Kürn
Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.