Aktionstag Glücksspielsucht am 24. September: Ein wichtiges Signal für den Spielerschutz
Der heutige 24. September steht bundesweit im Zeichen des Aktionstags Glücksspielsucht. Unter der Koordination verschiedener Beratungsstellen und Fachverbände wird an diesem Tag öffentlichkeitswirksam auf die Risiken von Glücksspielen, die Gefahren von Abhängigkeit und die Möglichkeiten der Prävention aufmerksam gemacht. Ziel ist es, Betroffene und ihre Angehörigen zu unterstützen, die Gesellschaft zu sensibilisieren und den Spielerschutz zu stärken.
Warum der Aktionstag wichtig ist
Glücksspielsucht ist eine anerkannte Erkrankung mit gravierenden Folgen für das persönliche, soziale und berufliche Leben. Studien zeigen, dass insbesondere Online-Angebote und Sportwetten ein hohes Suchtpotential bergen. Neben finanziellen Problemen leiden Betroffene oft unter psychischen Belastungen, familiären Konflikten und sozialer Isolation. Der Aktionstag setzt hier ein wichtiges Zeichen, indem er das Thema aus der Tabuzone holt und konkrete Hilfsangebote sichtbar macht.
Spielerschutz und rechtliche Rahmenbedingungen
Als Anwälte im Bereich des Glücksspielrechts erleben wir in unserer Praxis, wie bedeutsam klare rechtliche Vorgaben für den Spielerschutz sind. Mit dem seit 2021 geltenden Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV 2021) wurden bundesweit einheitliche Regelungen geschaffen, um ein legales, aber zugleich kontrolliertes Online-Glücksspiel zu ermöglichen. Dazu zählen unter anderem:
- monatliche Einzahlungslimits,
- zentrale Sperrdateien,
- Pflicht zur Identitätsprüfung,
- Beschränkungen bei Werbung.
Diese Vorschriften dienen nicht nur der Marktregulierung, sondern vor allem dem Schutz der Spielerinnen und Spieler. Gleichwohl zeigt die Praxis, dass es nach wie vor Herausforderungen bei der Umsetzung gibt – sei es durch illegale Angebote oder durch die Balance zwischen Freiheit und Schutz.
Ein gemeinsames Anliegen
Der Aktionstag Glücksspielsucht erinnert daran, dass Prävention, Aufklärung und rechtliche Regulierung Hand in Hand gehen müssen. Nur so lässt sich ein verantwortungsvoller Umgang mit Glücksspielen sicherstellen. Spielerinnen und Spieler müssen auf der einen Seite vor exzessivem Spielverhalten geschützt, auf der anderen Seite aber auch in einem legalen Rahmen ihrem Hobby nachgehen können.
Wir unterstützen dabei nicht nur Spielerinnen und Spieler, sondern stehen auch Anbietern gerne zur Seite, wenn es darum geht, regulatorische Vorgaben umzusetzen und zugleich ein hohes Maß an Spielerschutz zu gewährleisten.
Als Juristen begrüßen wir Initiativen wie den Aktionstag ausdrücklich. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Risiken zu schärfen und gleichzeitig Hilfsangebote aufzuzeigen.
Fazit:
Der Aktionstag Glücksspielsucht ist ein wertvoller Beitrag für den Spielerschutz. Er verdeutlicht, dass hinter jeder gesetzlichen Regelung auch ein menschliches Schicksal steht – und dass es unser aller Aufgabe ist, Risiken zu minimieren und Betroffene nicht allein zu lassen. Unsere Kanzlei vertritt seit vielen Jahren geschädigte Spieler und verfügt über eine ausgewiesene Expertise im Glücksspielrecht. Gleichzeitig beraten wir Anbieter dabei, regulatorische Anforderungen einzuhalten und verantwortungsbewussten Spielerschutz sicherzustellen. Damit verbinden wir juristische Kompetenz mit einem klaren Engagement für Fairness und Sicherheit im Glücksspielbereich.

Benedikt Nilges
Angestellter Rechtsanwalt aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.