Habe ich Anspruch auf Rückzahlung, wenn ich Opfer eines betrügerischen PayPal-Phishing-Angriffs geworden bin?
1. Was ist passiert?
Sie haben eine E-Mail erhalten, die angeblich von PayPal stammt – oft mit einer dringenden Aufforderung, innerhalb kurzer Zeit persönliche Daten oder Zahlungsinformationen zu bestätigen. Dahinter verbirgt sich eine gefälschte Nachricht (Phishing), über die Betrüger Zugriff auf Ihr Konto erhalten. Häufig wird dann unberechtigt Geld von Ihrem PayPal-Konto oder verknüpftem Bankkonto abgebucht, oder Sie werden mit der Bitte kontaktiert, versehentlich überwiesenes Geld über die Option „Freunde und Familie“ zurückzuzahlen – mit dem Ziel, dass Ihnen der Käuferschutz entzogen wird.
Viele Betroffene haben übersehen, dass ihr Zugang kompromittiert war, oder folgten einer angeblichen Sicherheitsanweisung. Solche Phishing-Mails enthalten häufig unpersönliche Anrede, Rechtschreibfehler, Fristen und Drohungen.
Wenn Sie dann eine Rückzahlung über „Freunde und Familie“ veranlasst haben oder der Betrüger unautorisiert gezahlt hat, landen Sie oft in einer finanziell belastenden Situation – und PayPal lehnt später Erstattungen ab.
2. Welche rechtlichen Möglichkeiten haben Sie?
-
Anfechtung der Zahlung bei PayPal und Anspruch auf Erstattung: Wenn die Abbuchung nicht von Ihnen autorisiert wurde (§ 675u BGB), haben Sie grundsätzlich Anspruch darauf, dass PayPal Ihr Konto wieder ausgleicht – auch wenn die Rückzahlung über „Freunde und Familie“ versucht wurde, die Sie nicht bewusst veranlasst haben.
-
Widerspruch und rechtliche Durchsetzung: Häufig versucht PayPal, sich auf eine oberflächliche Prüfung zu stützen und behauptet keine Verantwortlichkeit. Mit fundierter rechtlicher Argumentation und ggf. anwaltlichem Vorgehen lässt sich dennoch eine Erstattung erreichen.
-
Weitere Schritte: Es kann zudem sinnvoll sein, unberechtigte Forderungen oder Inkassodrohungen von PayPal abzuwehren oder den Kontakt mit Ihrer Bank aufzunehmen, falls diese Lastschriften trotz Anzeige weiter durchgeführt hat.
-
Anzeige bei der Polizei: Dokumentieren Sie Phishing‑Mails, Screenshots, Kontoauszüge und erstatten Sie Strafanzeige – das ist wichtig für die Beweissicherung und weiteren Zugriff auf den Täter.
3. Was wir für Sie tun können
Unsere Kanzlei unterstützt Sie umfassend, wenn Sie Opfer eines PayPal‑Phishing-Betrugs geworden sind – sei es durch gefälschte E‑Mails oder manipulierte Zahlungsaufforderungen:
• Wir prüfen Ihre Unterlagen wie Polizeibericht, PayPal‑Korrespondenz und Transaktionsübersichten sorgfältig.
• Wir formulieren rechtlich fundierte Widersprüche gegenüber PayPal und setzen Ihre Ansprüche außergerichtlich oder, falls erforderlich, gerichtlich durch.
• Wir begleiten Sie im Kontakt mit Ihrer Bank und unterstützen bei möglichen Inkassoforderungen.
• Mehr als nur juristische Beratung: Wir geben Hinweise zum Schutz Ihres Kontos, zur Sicherung von Beweisen und zur Kommunikation mit Behörden.
Unsere telefonische Erstberatung ist für Sie kostenlos. Sie können bequem online einen Termin bei uns buchen – wir nehmen uns Zeit für Ihren Fall.
📞 Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular – wir sind für Sie da. Besuchen Sie auch unsere Sonderseite zum Thema PayPal: https://anwalt‑gegen‑paypal.de/
4. Was können Sie selbst tun – eine Übersicht:
-
Antworten Sie niemals auf Phishing‑E‑Mails, löschen oder markieren Sie diese als Spam.
-
Verifizieren Sie Nachrichten stets über die offizielle PayPal‑Website oder App, niemals über Links aus der E‑Mail.
-
Ändern Sie umgehend Ihre Zugangsdaten und aktivieren Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung.
-
Sichern Sie alle relevanten Beweise: Screenshots, E‑Mails, Kontoauszüge, Korrespondenz.
-
Erstatten Sie umgehend Anzeige bei der Polizei.
-
Kontaktieren Sie PayPal und ggf. Ihre Bank sofort, um unbefugte Transaktionen anzuzeigen.
5. Warum schnelle juristische Hilfe wichtig ist
Je früher gehandelt wird, desto besser lassen sich Rechte schützen und Forderungen zurückholen. PayPal argumentiert oft mit erfolgreicher Autorisierung. Eine rechtlich abgesicherte Stellungnahme kann den Unterschied machen. Auch gegenüber Banken oder Inkassoinstituten kann professionelle juristische Unterstützung entscheidend sein.
👉 Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit aktuellen Rechtstipps und Fallbeispielen: https://www.anwalt‑leverkusen.de/newsletter.html
Wenn Sie Opfer eines PayPal‑Phishing‑Angriffs sind und juristische Unterstützung wünschen: Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose telefonische Erstberatung online. Wir sind für Sie da, um Ihre Ansprüche durchzusetzen und Sie sicher zu unterstützen.

Rebekka Jäger
Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.