Neue PayPal-Betrugsmasche – wir helfen
Aktuell erhalten viele Haushalte Anrufe von Kriminellen. Eine automatisierte Stimme informiert darüber, dass eine Zahlung von mehreren hundert Euro über PayPal veranlasst worden sei. Um die Zahlung zu stoppen, soll man eine Taste drücken. Ähnliche Anrufe, in denen angeblich eine Transaktion über „Amazon“ stattgefunden haben soll, werden ebenfalls gemeldet. Wer in solchen Fällen eine Taste drückt, wird mit einem echten Gesprächspartner verbunden, der dann versucht, das spätere Opfer zu Zahlungen auf Auslandskonten oder Investitionen in Kryptowährungen zu bewegen. Die Betrüger machen jedoch nicht nur über das Telefon ihre Opfer ausfindig, sondern nutzen auch Messenger-Dienste, z.B. WhatsApp-Anrufe.
Achtung Betrug!
Leider handelt es sich hier um eine Betrugsmasche: Die angeblichen Zahlungen in den PayPal- oder Amazon-Konten gibt es nicht. PayPal erklärt, dass „PayPal seine Kunden in der Regel nicht anruft und schon gar nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten“.
Falls Sie einen solchen Anruf erhalten, sollten Sie daher sofort auflegen und keinesfalls eine Taste drücken, um mit jemandem verbunden zu werden! Überprüfen Sie nach dem Anruf Ihre Amazon- oder PayPal-App oder besuchen Sie die offiziellen Webseiten amazon.de bzw. paypal.de. Melden Sie sich mit Ihren Zugangsdaten an und überprüfen Sie, ob dort eine unbekannte Zahlung eingegangen ist. Falls Sie tatsächlich eine verdächtige Zahlung finden, melden Sie dies direkt bei PayPal und eröffnen einen Fall hinsichtlich einer unautorisierten Abbuchung. Wenn dieser Fall von PayPal sodann gegen Sie entschieden wird, können wir Ihnen als Anwaltskanzlei für Bank- und Kapitalmarktrecht, auch spezialisiert auf PayPal-Fälle, weiterhelfen.
Wie kommen die Betrüger an die Telefonnummer?
Zurecht fragen sich viele Betroffene, wie die Kriminellen an ihre Telefonnummer gelangt sind. Hierfür gibt es verschiedene Möglichkeiten. So kann es sein, dass die Täter einfach viele Nummern „auf gut Glück“ anrufen. Auch wenn jemand kein Konto bei Amazon oder PayPal besitzt, haben diese Unternehmen eine so große Reichweite, dass Betrüger mit einer hohen Trefferquote rechnen können. Wer dann auf die Taste drückt, bestätigt den Betrügern, dass er ein PayPal-Konto hat – ähnlich wie bei Phishing-Mails, die wahllos an Personen verschickt werden, auch an solche, die keinerlei Verbindung zu den genannten Unternehmen haben.
Es gibt auch andere Möglichkeiten, wie Betrüger an Telefonnummern gelangen können. Diese könnten aus öffentlichen Verzeichnissen stammen oder durch vergangene Datenlecks von Unternehmen gesammelt worden sein. Durch sogenanntes „Scraping“ können öffentlich zugängliche Telefonnummern systematisch extrahiert werden. Um Phishing über SMS oder Messenger-Apps zu verhindern, hat etwa das Online-Portal Kleinanzeigen inzwischen die Abfrage von Telefonnummern bei privaten Verkäufen abgeschaltet.
In einigen Fällen könnte der Anruf auch rein zufällig zustande gekommen sein, wenn ein Computerprogramm einfach zufällig Nummern kombiniert. Wenn Sie Ihre Telefonnummer in der Vergangenheit bei einem Gewinnspiel angegeben haben, könnte sie auch weiterverkauft worden sein. Zudem besteht die Möglichkeit, dass eine schadhafte App, die unbewusst auf Ihrem Smartphone installiert wurde, Ihre Kontaktdaten ausliest. Diese Apps gelangen oft durch sogenanntes „Smishing“ (Phishing per SMS) auf Geräte – beispielsweise durch angebliche Benachrichtigungen von Paketdiensten oder über falsche Sprachnachrichten. Durch solche Vorgehensweisen können die Betrüger auch oft ganz unbemerkt auf ein PayPal-Konto zugreifen und Zahlungen veranlassen, ohne, dass es eine aktive Mitwirkung der Betroffenen benötigt.
Wir helfen bei PayPal-Betrug
Falls Sie bereits Opfer von einem solchen Betrug oder anderen betrügerischen Abbuchungen auf PayPal geworden sind, helfen wir Ihnen in der Anwaltskanzlei Lenné gerne weiter. In vielen Fällen schaffen wir es, Ihr Geld zurückzuholen. Vereinbaren Sie sich dazu gerne einen kostenlosen Erstberatungstermin, um alles weitere zu besprechen.

Rebekka Jäger
Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.