Quoka-Verkauf und plötzlich Geldverlust über PayPal? So schützen Sie sich und setzen Ihre Rechte durch!
Der Kleinanzeigenmarkt Quoka wird von vielen Privatpersonen genutzt, um gebrauchte Waren unkompliziert zu verkaufen. Doch in letzter Zeit häufen sich Betrugsfälle: Kriminelle nutzen täuschend echte E-Mails und Phishing-Webseiten, um ahnungslose Verkäufer in eine Falle zu locken. Die Folge: unautorisierte Abbuchungen über PayPal – oft in erheblicher Höhe.
So läuft der Betrug typischerweise ab:
-
Sie stellen ein Inserat bei Quoka ein, z. B. für ein Elektronikgerät, Möbelstück oder Smartphone.
-
Ein angeblich interessierter Käufer kontaktiert Sie rasch – oft sehr freundlich und verbindlich.
-
Er schlägt vor, die Zahlung über PayPal abzuwickeln, da dies „sicher“ sei.
-
Kurz darauf erhalten Sie eine gefälschte E-Mail, die scheinbar von Quoka oder PayPal stammt. Darin werden Sie aufgefordert, einen Link oder QR-Code zur „Identitätsprüfung“ aufzurufen.
-
Sie gelangen auf eine manipulierte Website, die der echten PayPal-Seite zum Verwechseln ähnlich sieht – und geben dort vertrauliche Zugangsdaten ein.
-
Statt einer Zahlung an Sie werden Beträge von Ihrem PayPal-Konto transferiert, ohne Ihr Zutun.
Die Reaktion von PayPal: Häufig unbefriedigend
Viele Geschädigte berichten, dass PayPal eine Rückerstattung verweigert. Als Begründung wird oft pauschal angegeben, es sei kein Fremdzugriff festgestellt worden. Eine gründliche Überprüfung der konkreten Umstände erfolgt dabei häufig nicht – oder nur oberflächlich.
Welche rechtlichen Optionen haben Betroffene?
Auch wenn PayPal Ihren Erstattungsantrag ablehnt, bedeutet das nicht, dass Sie leer ausgehen müssen. Rechtlich gibt es mehrere Ansatzpunkte, um gegen die unberechtigte Abbuchung vorzugehen.
Wichtig: Lassen Sie sich nicht mit standardisierten Ablehnungsschreiben abspeisen. Eine qualifizierte anwaltliche Vertretung kann Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Rückforderung erheblich erhöhen.
Unsere Kanzlei – Ihr starker Partner bei PayPal-Phishingfällen
Wir vertreten regelmäßig Mandanten, die Opfer von Onlinebetrug oder Konto-Missbrauch geworden sind – insbesondere im Zusammenhang mit PayPal, eBay, Kleinanzeigen, Quoka & Co. Wir setzen Ihre Erstattungsansprüche konsequent und rechtssicher durch, auch wenn es zuvor eine Ablehnung gab.
Unsere Leistungen im Überblick:
-
Prüfung Ihres individuellen Falls und aller relevanten Unterlagen
-
Rechtsdurchsetzung gegenüber PayPal – außergerichtlich und vor Gericht
-
Kommunikation mit PayPal in Ihrem Namen
-
Erarbeitung einer durchsetzbaren Strategie auch bei anfänglicher Ablehnung
Kostenfreie telefonische Ersteinschätzung
Nutzen Sie unser Angebot einer kostenlosen Ersteinschätzung. In einem kurzen Telefonat klären wir, wie Ihre Chancen stehen und welches Vorgehen sich anbietet. Einen Termin können Sie bequem online vereinbaren.
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um regelmäßig rechtliche Informationen zu aktuellen Betrugsmethoden und Verbraucherthemen zu erhalten:
👉 Hier zum Newsletter anmelden

Anna-Lucia Kürn
Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.