04. November 2025

Rückerstattung über PayPal: Was tun, wenn das Geld nicht auf dem Bankkonto ankommt?

Sie haben über PayPal einen Betrag gezahlt – beispielsweise für eine Dienstleistung oder Ware – und dann wurde vom Verkäufer angekündigt, die Zahlung werde zurückerstattet. Sie haben auch eine Bestätigung von PayPal erhalten, dass der Betrag vom Verkäufer erstattet wurde, aber trotzdem kommt der Betrag nicht auf Ihrem mit dem PayPal‑Konto verknüpften Bankkonto an? Genau in solchen Fällen ergeben sich häufig Unsicherheiten und Handlungsbedarf.

Im Folgenden erfahren Sie, auf welche Probleme Sie stoßen können und wie wir als Kanzlei Sie unterstützen können.

  1. Häufige Konstellation
  • Sie tätigen eine Zahlung über PayPal.
  • Aus nicht oder wenig bekannten Gründen kann der Verkäufer seine Leistung nicht oder nicht vollständig erbringen (z. B. Artikel nicht lieferbar, Dienstleistung storniert).
  • Der Verkäufer veranlasst über PayPal eine Rückerstattung. PayPal bestätigt Ihnen per E‑Mail, der Rückerstattungs‑Vorgang sei ausgelöst worden.
  • Dennoch wird der Betrag nicht auf Ihrem Bankkonto gutgeschrieben.

  1. Warum kommt das Geld nicht auf dem Bankkonto an?

Es gibt mehrere mögliche Gründe:

  • Es kann sein, dass die automatische Auszahlung auf das Bankkonto ausgesetzt ist (z. B. wegen Prüfverfahren, Sicherheitschecks oder weil das Konto noch nicht vollständig verifiziert ist).
  • Ein interner Fehler oder eine Verzögerung bei PayPal kann dazu führen, dass der Überweisungsauftrag gar nicht ausgelöst wurde, obwohl die Bestätigung kam.
  • Manchmal bleibt die Rückerstattung in einer „Pending“‑Phase, bis sämtliche Bedingungen (z. B. Verkaufskonto des Verkäufers, Freigabe von Mitteln) erfüllt sind.

  1. Ihre rechtlichen Ansprüche

Grundsätzlich haben Sie Anspruch auf Rückzahlung des gezahlten Betrages, wenn die Leistung nicht bzw. nicht vertragsgemäß erbracht und eine Rückerstattung zugesagt wurde.

Entscheidend ist hierbei, ob PayPal in diesem Rahmen seiner Zahlungsdienstleister‑Rolle ordnungsgemäß nachgekommen ist.

Wenn PayPal die Bestätigung versendet hat, aber der Betrag nicht ausgezahlt wird, kann sich ein Anspruch gegen PayPal selbst ergeben. Denkbar sind auch Schadensersatzansprüche, wenn Ihnen durch die fehlende Auszahlung ein Nachteil entstanden ist (z. B. Zinsverzicht, Nutzungsausfall).

  1. Wie wir Sie unterstützen können
  • Wir prüfen Ihre Zahlungsunterlagen, den Rückerstattungsnachweis und die Kommunikation mit PayPal.
  • Wir übernehmen die Korrespondenz mit PayPal, erklären Ihre Rechtslage und fordern gezielt Auskunft über den Status der Auszahlung.
  • Falls erforderlich, bringen wir Ihre Ansprüche gerichtlich vor – etwa durch Mahnverfahren, Klage auf Auszahlung oder Schadensersatz.

Kontaktieren Sie uns für eine kostenfreie Ersteinschätzung – wir besprechen die konkreten Details Ihres Falles gemeinsam und erläutern Ihnen, wie weiterzugehen ist.

Wenn Sie betroffen sind: Warten Sie nicht länger. Denn je früher gehandelt wird, desto besser sind Ihre Chancen, dass Ihre Forderung nicht im Dauerstau stecken bleibt.

Kontaktieren Sie uns – wir setzen uns dafür ein, dass Ihre Rückerstattung nicht nur bestätigt, sondern auch tatsächlich ausgezahlt wird.

von Anna-Lucia Kürn
Anna-Lucia Kürn

Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.

Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.


Zurück

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen