06. August 2025

Vorsicht: Betrügerische E‑Mail an Volksbank-Kunden - Kontosperrung droht nicht

Wenn Sie kürzlich eine unerwartete E‑Mail erhalten haben, in der behauptet wird, dass Ihre Kontodaten bestätigt werden müssen – andernfalls drohe eine Sperrung Ihres Online‑Banking-Zugangs –, könnte es sich um einen Phishing‑Versuch handeln. Solche Nachrichten zielen darauf ab, Sie unter Druck zu setzen und dazu zu verleiten, vertrauliche Informationen (z. B. TAN, VR‑NetKey, PIN, IBAN, Telefonnummer) auf gefälschten Seiten einzugeben, damit Kriminelle Zugriff auf Ihr Konto erhalten .

Bei der aktuellen Masche erhalten Empfänger:innen eine E‑Mail vermeintlich von ihrer Volksbank oder Raiffeisenbank mit der Aufforderung, innerhalb kurzer Frist ihre Daten zu bestätigen – etwa mit dem Hinweis auf neue Sicherheitsrichtlinien oder ein auslaufendes TAN‑Verfahren (z. B. VR SecureGo plus). Bei Nichtreaktion drohe die Sperrung des Online-Banking-Zugangs. Die E-Mail enthält einen Link zu einer gefälschten Webseite, die offiziell wirkt, jedoch oft ohne echtes Logo und mit unpersönlicher Anrede („Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde“) und einer unseriösen Absenderadresse gesendet wird.

Woran Sie Phishing-Nachrichten erkennen

• Die Nachricht wirkt dringlich und fordert Sie zur sofortigen Handlung auf, z. B. Kontosperrung bei fehlender Bestätigung.
• Die Anrede ist unpersönlich („Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde“) und das Logo fehlt oder wirkt unprofessionell.
• Der Absender ist eine nicht offizielle E‑Mail‑Adresse. Oft führt ein Link zu einer Domain, die nicht zur Volksbank gehört.
• Klick auf die Links oder Öffnen von Anhängen kann zur Eingabe von Zugangsdaten oder zur Installation von Schadsoftware führen.

Ihre rechtlichen Handlungsmöglichkeiten

  1. Keine Daten eingeben, keine Links anklicken, E‑Mail löschen oder in den Spam‑Ordner verschieben.

  2. Informieren Sie Ihre Bank unverzüglich über den Vorfall. Nutzen Sie das Banking‑Portal oder die App, besuchen Sie keine in der E‑Mail enthaltenen Links.

  3. Falls Sie bereits auf die Aufforderung reagiert haben und sensible Daten weitergegeben haben, lassen Sie das Konto und ggf. die Karten sofort sperren und lassen Sie unautorisierte Umsätze zurückbuchen.

  4. Zivilrechtliche Ansprüche: Sind Ihnen durch diese Masche Geld oder Vermögenswerte entzogen worden, prüfen wir Ansprüche gegen die Bank auf Rückerstattung – insbesondere wenn das Institut seinen Sorgfaltspflichten nicht nachgekommen ist.

  5. Strafrechtliche Schritte: Eine Strafanzeige wegen Betrugs ist möglich (vgl. § 263 StGB), was wir gerne für Sie veranlassen. Ihre Rolle als Betroffene ist klar – Sie riskieren keine strafrechtliche Verfolgung.

Unsere Unterstützung für Betroffene

Wir beraten umfassend, verständlich und praxisnah bei Fällen rund um Phishing-Schäden. Konkret bieten wir:

• Überprüfung Ihrer Ansprüche gegenüber dem Institut und Vertretung gegenüber Versicherern
• Formulierung von Rückforderungsforderungen und ggf. Ausgleichszahlungen
• Unterstützung bei Rückerstattung unautorisierter Buchungen
• Begleitung im Strafverfahren inklusive Kommunikation mit Polizei oder Staatsanwaltschaft

Eine telefonische Erstberatung bei uns ist kostenlos und online dafür ein Termin buchbar. Wir stehen Ihnen zur Seite, auch wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie bereits Opfer geworden sind.

Was können Sie jetzt tun?

Kontaktieren Sie uns möglichst zeitnah, wenn Sie eine solche Nachricht erhalten haben oder bereits reagiert haben. Auch bei bloßer Vermutung helfen wir Ihnen weiter:

Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung oder senden Sie uns eine Nachricht über unser Kontaktformular – wir unterstützen Sie zeitnah und vertrauensvoll.

👉 Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter für regelmäßige Rechtstipps: https://www.anwalt-leverkusen.de/newsletter.html

Wir sind für Sie da und klären Ihre rechtlichen Optionen – ob Rückforderung, Sperrung und Anzeige: sprechen Sie uns gerne an.

Guido Lenné
Guido Lenné

Rechtsanwalt aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Rechtsanwalt Guido Lenné ist auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.

5/5 Sterne (1 Stimme)

Zurück

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen