Vorsicht vor gefälschter DKB-E-Mail, die mit Kontosperrung droht - Geld zurück
Aktuell erhalten viele Kunden der DKB betrügerische E-Mails, in denen behauptet wird, dass das Online-Banking-Profil „aus Sicherheitsgründen deaktiviert“ wurde. Zur „Reaktivierung“ sollen Empfänger über einen Link persönliche Daten bestätigen – andernfalls drohe eine Kontosperrung. Diese Nachrichten wirken täuschend echt, enthalten Logos und Amtsdeutsch, stammen jedoch oft von unseriösen Absenderadressen. Häufig wird beim Empfänger Zeitdruck erzeugt oder mit Konsequenzen gedroht – typische Merkmale von Phishing .
Empfänger werden aufgefordert, einen Link zu klicken, um Daten einzugeben – darunter möglicherweise Zugangsdaten, TAN oder PIN. Klicken Sie auf den Link, führt er auf eine gefälschte Bank-Website, die optisch der DKB-Seite ähnelt, aber von Kriminellen betrieben wird.
Rechtliche Möglichkeiten für Betroffene
Wenn Sie auf einen solchen Link geklickt oder Daten eingegeben haben, sollten Sie umgehend folgende Schritte prüfen bzw. einleiten:
-
Kontosperrung veranlassen: Kontaktieren Sie direkt die DKB, um den Zugang sperren zu lassen und ggf. TAN-Verfahren außer Kraft zu setzen.
-
Kontoüberwachung veranlassen: Lassen Sie unautorisierte Buchungen prüfen – gegebenenfalls erstatten Banken unrechtmäßige Transaktionen.
-
Anzeige bei Polizei erstatten: Der Sachverhalt ist strafrechtlich relevant (§ 263 StGB). Eine Strafanzeige ermöglicht Ermittlungen gegen die Betrüger.
-
Zivilrechtliche Ansprüche prüfen: Unter bestimmten Umständen können Sie Schadenersatz von der Bank verlangen oder gegenüber Dritten geltend machen.
Unsere Leistungen für Sie
Wir unterstützen Sie umfassend bei allen rechtlichen Fragen rund um Phishing-Schäden:
-
Prüfung Ihrer Lage und Einschätzung möglicher Ansprüche auf Rückerstattung unberechtigter Abbuchungen.
-
Unterstützung bei der Sperrung und Kommunikation mit der Bank.
-
Erstattung einer Anzeige bei Polizei und Unterstützung im Ermittlungsverfahren.
Kostenfreie Erstberatung & Terminbuchung
Die telefonische Erstberatung bei uns ist kostenfrei. Sie können online unkompliziert einen Termin buchen – wir beraten Sie zeitnah und persönlich.
Zögern Sie nicht: Sichern Sie sich jetzt rechtliche Unterstützung, bevor weitere Schäden entstehen.
👉 Kostenlosen Newsletter abonnieren: https://www.anwalt‑leverkusen.de/newsletter.html

Guido Lenné
Rechtsanwalt aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Rechtsanwalt Guido Lenné ist auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.