25. Juli 2025

Vorsicht vor PayPal-Betrug: Neue Masche mit Geldanfragen per WhatsApp über falsche Freunde oder Familie

Immer mehr Menschen erhalten täuschend echte WhatsApp-Nachrichten von angeblichen Verwandten, die plötzlich Geld brauchen. Wer darauf hereinfällt, verliert oft binnen Minuten mehrere hundert Euro – etwa über PayPal oder Sofortüberweisung. In unserem aktuellen Rechtstipp zeigen wir, wie der Betrug funktioniert, welche Rechte Sie als Betroffene haben und was wir als Kanzlei für Sie tun können.

Wie der WhatsApp-Betrug funktioniert

In den letzten Monaten häufen sich Fälle von Betrugsversuchen über WhatsApp, bei denen Nutzerinnen und Nutzer durch täuschend echt wirkende Kettennachrichten zur Preisgabe sensibler Daten verleitet werden. Die Täter geben sich dabei häufig als Familienmitglieder, Freunde oder Bekannte aus und bitten in glaubwürdiger Sprache um finanzielle Hilfe – zum Beispiel, weil das Handy angeblich gestohlen wurde oder ein Notfall eingetreten sei. Oft wird behauptet, dass der alte WhatsApp-Account nicht mehr verfügbar sei und eine neue Nummer genutzt werde.

Ziel der Betrüger ist es, über die persönliche Verbindung Vertrauen aufzubauen und dann dazu zu bewegen, schnell Geld zu überweisen – meist über PayPal. In vielen Fällen bemerken Betroffene den Betrug erst, wenn das Geld längst auf ein ausländisches oder nicht zurückverfolgbares Konto transferiert wurde.

Welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen für Betroffene?

Wenn Sie auf eine solche Nachricht hereingefallen sind, stellt sich oft die Frage: Welche Rechte habe ich, und was kann ich noch tun?

Auch wenn der Betrüger nicht greifbar ist, bestehen dennoch Handlungsmöglichkeiten. So kann unter bestimmten Umständen eine Rückholung der Zahlung bei Ihrer Bank beantragt werden.

Auch strafrechtliche Schritte können eingeleitet werden. Eine Strafanzeige bei der Polizei ist empfehlenswert und kann die Grundlage für weitergehende zivilrechtliche Ansprüche sein.

Was wir für Betroffene tun können

Unsere Kanzlei unterstützt Sie bei allen rechtlichen Schritten, wenn Sie Opfer eines solchen WhatsApp-Betrugs geworden sind. Wir prüfen Ihre Ansprüche, übernehmen für Sie die Kommunikation mit PayPal und machen dort einen Rückerstattungsanspruch für Sie geltend.

Kostenlose Erstberatung nutzen

Sie können bei uns eine kostenlose telefonische Erstberatung in Anspruch nehmen. Ein Termin dafür kann bequem online über unsere Webseite vereinbart werden. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren, wenn Sie betroffen sind oder unsicher sind, ob Sie Opfer eines Betrugs wurden.

Wenn Sie regelmäßig über neue Betrugsmaschen, wichtige rechtliche Entwicklungen und Tipps zum Verbraucherschutz informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen unseren kostenlosen Newsletter. Hier geht’s zur Anmeldung: https://www.anwalt-leverkusen.de/newsletter.html

von Anna-Lucia Kürn
Anna-Lucia Kürn

Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.

Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.

5/5 Sterne (1 Stimme)

Zurück

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen