17. Oktober 2024

Was tun, wenn unwahre Tatsachenbehauptungen über Sie verbreitet werden?

In der heutigen digitalen Welt können falsche Informationen schnell verbreitet werden. Unwahre Tatsachenbehauptungen können erhebliche Folgen für Ihr persönliches und berufliches Leben haben. In Deutschland gibt es jedoch rechtliche Möglichkeiten sich zu wehren.

Was sind Tatsachen und unwahre Tatsachenbehauptungen?

Tatsachen sind objektive Informationen oder Aussagen, die überprüfbar und als wahr angesehen werden können. Sie basieren auf Beweisen oder Beobachtungen und sind unabhängig von Meinungen oder Überzeugungen. Zum Beispiel: „Die Erde umrundet die Sonne.

Unwahre Tatsachenbehauptungen hingegen sind Aussagen, die als Fakten präsentiert werden, jedoch nicht der Realität entsprechen. Diese können irreführend sein und falsche Informationen verbreiten. Hierzu gehört auch eine bewusst unrichtige Berichterstattung.

Was Sie bei einer unwahren Tatsachenbehauptung tun können:

  1. Dokumentation ist der Schlüssel

Bevor Sie handeln, ist es wichtig, alle relevanten Informationen zu sammeln. Machen Sie Screenshots von Social-Media-Posts, speichern Sie E-Mails oder Nachrichten und notieren Sie sich Datum und Uhrzeit der Vorfälle. Diese Dokumentation ist entscheidend, um Ihren Fall zu untermauern.

  1. Direkte Ansprache

Wenn es möglich ist, versuchen Sie, die Person, die die falschen Informationen verbreitet, direkt zu kontaktieren. Oft kann ein klärendes Gespräch Missverständnisse ausräumen. Bitten Sie die Person höflich, die falschen Informationen zu löschen oder richtigzustellen. Ggf. setzen Sie eine Frist dazu.

  1. Richtigstellung und öffentliche Erklärung

Eine klare und sachliche Richtigstellung kann helfen, die Wahrheit ans Licht zu bringen. Veröffentlichen Sie eine Erklärung, die die falschen Informationen widerlegt und Ihre Sicht der Dinge darlegt. Diese Erklärung sollte so öffentlich wie die ursprünglichen falschen Behauptungen sein.

  1. Rechtliche Schritte einleiten

Wenn die Situation nicht durch eine direkte Ansprache gelöst werden kann, stehen Ihnen verschiedene rechtliche Optionen offen:

  • Unterlassungsanspruch: Sie können die Person auffordern, die unwahren Behauptungen zu unterlassen. Dies geschieht oft durch eine formelle Unterlassungserklärung, die von einem Anwalt verfasst wird.
  • Richtigstellung: Sie haben das Recht, eine Richtigstellung zu verlangen, insbesondere wenn die falschen Informationen in einem öffentlichen Kontext verbreitet wurden.
  • Schadenersatz: Wenn Ihnen durch die falschen Aussagen finanzieller Schaden entstanden ist, können Sie rechtliche Schritte auf Schadensersatz in Erwägung ziehen.
  • Strafanzeige: Bei schwerwiegenden Fällen wie Verleumdung oder übler Nachrede können Sie eine Strafanzeige erstatten.
  • Zivilklage: In besonders hartnäckigen Fällen kann eine Klage auf Unterlassung oder Schadensersatz der richtige Weg sein.
  1. Rechtsberatung in Anspruch nehmen

Die Rechtslage kann komplex sein, und es ist ratsam, sich von einem Rechtsanwalt beraten zu lassen. Ein Anwalt kann Ihnen helfen, die besten Schritte in Ihrer spezifischen Situation zu bestimmen und die rechtlichen Verfahren einzuleiten.

Fazit

Lassen Sie sich von unwahren Tatsachenbehauptungen nicht einschüchtern. Wir informieren Sie in einem Erstgespräch umfassend über Ihre Rechte und setzen diese für Sie durch. Ihre Integrität und Ihr Ruf sind wichtig – schützen Sie sie!

von Ulrike Frentzen
Ulrike Frentzen

Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Rechtsanwältin Ulrike Frentzen ist auch Fachanwältin für Strafrecht

Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.


Zurück

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen