Wer steht drauf? PayPal übermittelt Liste möglicher unautorisierter Abbuchungen an Sparkassen
Infolge eines Sicherheitsvorfalls bei PayPal kam es Ende August 2025 zu ungewöhnlich vielen betrügerischen Lastschriften. Betroffen waren nach Unternehmensangaben weniger als fünf Prozent der deutschen Nutzerinnen und Nutzer – dennoch bei rund 35 Millionen Accounts handelt es sich um etwa 1,75 Millionen Kundinnen und Kunden. Sparkassen, darunter die Sparkasse KölnBonn, Kreissparkasse Köln und Sparkasse Düren, erhielten in der Folge von PayPal Listen mit bereits ausgeführten Abbuchungen, die als verdächtig eingestuft wurden. Nun rufen manche Institute betroffene Kunden an, um zu klären, ob es sich um tatsächliche Betrugsfälle oder nur um Verdachtsfälle handelt. Vorsicht: Auch Betrüger rufen an!
Welche rechtlichen Handlungsmöglichkeiten haben Betroffene?
-
Fristgerechte Prüfung Ihrer Kontobewegungen: Überprüfen Sie umgehend Ihre Kontoauszüge – insbesondere für den Zeitraum Ende August 2025. Markieren Sie unberechtigte oder auffällige Abbuchungen sorgfältig.
-
Widerspruch gegen unautorisierte Buchungen: Bei unberechtigten Abbuchungen haben Sie das Recht, unautorisierte Zahlungsaufträge innerhalb von 13 Monaten zu widerrufen. Die Rechtsprechung erwartet aber ein unverzügliches Handeln.
-
Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei: Unrechtmäßig abgebuchte Beträge begründen den Verdacht auf Betrug oder Datenmissbrauch – stellen Sie Strafanzeige, um Ihre Ansprüche zu stützen.
-
Zivilrechtliche Ansprüche prüfen: Gegebenenfalls können Sie Rückerstattung verlangen – sowohl gegenüber PayPal als auch Ihrer Bank. Die zuständige Sparkasse ist bei berechtigten Einwänden zur Rückbuchung verpflichtet.
-
Datenschutzrechtliche Optionen: Sie können nach DSGVO verlangen, dass PayPal oder Ihre Bank Ihnen umfassende Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten in diesem Zusammenhang zur Verfügung stellen, z. B. welche Transaktionen als verdächtig eingestuft wurden.U
Unsere Unterstützung für Sie:
Unsere Kanzlei berät Sie umfassend in allen Phasen dieses Prozesses:
-
Wir prüfen Ihre Kontoauszüge und Zahlungsaufträge auf unautorisierte Abbuchungen.
-
Wir formulieren rechtssichere Widerspruchserklärungen gegenüber Ihrer Sparkasse oder PayPal.
-
Wir unterstützen Sie bei der Anzeigeerstattung und bei zivilrechtlichen Forderungen.
-
Wir vertreten Ihre Interessen bei Banken und Zahlungsdienstleistern, auch im Beschwerdeverfahren.
Telefonische Erstberatung ist bei uns kostenlos. Einen Termin dafür können Sie ganz unkompliziert online buchen.
Besuchen Sie auch unsere Sonderseite zum Thema PayPal: https://anwalt-gegen-paypal.de/
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular – wir sind für Sie da.
Kostenloser Newsletter:
Möchten Sie über neue rechtliche Entwicklungen und nützliche Tipps informiert bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter.
👉 https://www.anwalt-leverkusen.de/newsletter.html

Guido Lenné
Rechtsanwalt aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Rechtsanwalt Guido Lenné ist auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.
Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.