18. Juli 2025

Wie läuft eine Erstberatung bei PayPal-Phishing-Betrug ab? Das können Sie erwarten

Wenn Sie ungewollte Abbuchungen über Ihr PayPal-Konto hatten, nachdem Sie auf Kleinanzeigen oder Vinted etwas verkaufen wollten, könnten Sie Opfer eines sogenannten Phishing-Betrugs geworden sein. Viele Betroffene sind in dieser Situation verunsichert und fragen sich: Was kann ich jetzt tun – und wie hilft mir ein Anwalt konkret?

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie die Erstberatung in unserer Kanzlei abläuft, welche Informationen wichtig sind und wie wir Sie anschließend bei der Durchsetzung Ihrer Rechte unterstützen können.

Was ist bei einem typischen PayPal-Phishing-Betrug passiert?

Der Ablauf ist oft ähnlich: Sie bieten etwas auf Plattformen wie Vinted oder eBay Kleinanzeigen zum Verkauf an. Kurz darauf meldet sich eine Person, die angeblich das Produkt kaufen möchte – mit dem Wunsch, über PayPal zu bezahlen. Statt der erwarteten Zahlung erhalten Sie jedoch einen Link oder QR-Code, mit dem angeblich der Geldeingang bestätigt werden soll. Tatsächlich geben Sie damit Ihre PayPal-Daten an die Täter weiter. In der Folge kommt es zu ungewollten Abbuchungen – oft in mehreren Schritten.

Wenn Sie betroffen sind, ist schnelles und richtiges Handeln entscheidend. Genau dafür ist unsere telefonische Erstberatung da.

Was passiert in der Erstberatung?

Unsere kostenfreie Erstberatung ist darauf ausgerichtet, Ihre individuelle Situation schnell zu erfassen und die richtigen nächsten Schritte einzuleiten. Dabei gehen wir wie folgt vor:

1. Klärung des Sachverhalts

Im Gespräch fragen wir gezielt nach dem Ablauf: Wie kam der Kontakt zustande? Wurde ein Link oder QR-Code verwendet? Wann und in welcher Höhe kam es zu Abbuchungen? Diese Informationen helfen uns, den Fall rechtlich einzuordnen. Ihre Angaben halten wir direkt in unserem System fest.

2. Erste Maßnahmen besprechen

Wir klären mit Ihnen, ob wichtige Sofortmaßnahmen bereits erfolgt sind oder noch nachgeholt werden sollten:

  • Meldung an PayPal: Auch wenn PayPal die Haftung oft ablehnt, ist dies ein notwendiger Schritt.

  • Strafanzeige bei der Polizei: Hieraus ergibt sich ein Aktenzeichen, das PayPal mitgeteilt werden kann.

  • Rücklastschrift bei der Bank: Wenn Sie schnell handeln (Frist: 8 Wochen), kann das Geld direkt zurückgeholt werden. Das verbessert Ihre Position erheblich – rechtlich und finanziell.

Wichtig: Falls eine Rücklastschrift erfolgt ist, müssen Sie gegenüber PayPal kurz den Grund angeben, z. B. „Betrug“. Diese Mitteilung ist entscheidend, damit PayPal den Fall nicht automatisch gegen Sie entscheidet.

3. Unsere Unterstützung im weiteren Verlauf

Wir übernehmen für Sie die Kommunikation mit PayPal und stellen klar, dass die Abbuchung betrügerisch war. Ziel ist es, eine Forderung von PayPal oder gar ein Inkassoverfahren abzuwenden. Gerade weil PayPal häufig externe Inkassodienste einschaltet – mit Mahngebühren und SCHUFA-Drohungen – ist anwaltliche Unterstützung hier sehr wirkungsvoll.

Unsere Erfahrung zeigt: In vielen Fällen wurde nach unserer Einschaltung der offene Betrag ausgeglichen oder die Forderung nicht weiter verfolgt – selbst wenn PayPal dies nicht ausdrücklich bestätigt hat.

4. Wie geht es nach der Erstberatung weiter?

Nach dem Telefonat erhalten Sie von uns eine E-Mail mit einer konkreten Kostenprognose. Auf dieser Grundlage entscheiden Sie in Ruhe, ob Sie uns beauftragen möchten.

Mit der Email erhalten Sie direkt den Link zu unserem Mandantenaufnahmebogen. Sobald dieser digital ausgefüllt bei uns eingeht, legen wir eine Akte an und senden Ihnen eine Bestätigung mit Aktenzeichen sowie einer Checkliste, welche Unterlagen wir benötigen.

Im Anschluss prüft eine unserer Rechtsanwältinnen Ihre Unterlagen und meldet sich bei Rückfragen. Nach Abschluss der Prüfung erstellen wir für Sie ein Schreiben zur außergerichtlichen Vertretung gegenüber PayPal.

5. Persönliche Betreuung von Anfang an

Uns ist wichtig, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen. Schon in der Erstberatung nehmen wir uns die Zeit, um Ihre Lage rechtlich einzuordnen und Ihre Optionen zu erklären – ohne Fachchinesisch, aber mit klaren Empfehlungen.

📞 Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular – wir sind für Sie da. Besuchen Sie auch unsere Sonderseite zum Thema PayPal:
https://anwalt-gegen-paypal.de/

Kostenlose Erstberatung

Unsere telefonische Erstberatung ist für Sie kostenlos. Sie können ganz einfach online einen Termin buchen – und erhalten so schnell Klarheit, ob und wie wir Ihnen helfen können.

von Anna-Lucia Kürn
Anna-Lucia Kürn

Angestellte Rechtsanwältin aus der Anwaltskanzlei Lenné.

Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.

4,3/5 Sterne (3 Stimmen)

Zurück

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen