15. Juli 2025

Wie schütze ich mich vor PayPal-Betrug auf Kleinanzeigen-Plattformen?

Immer wieder beraten wir Mandanten, die beim Verkauf oder Kauf über Online-Kleinanzeigen hereingefallen sind – und zwar mittels perfider PayPal-Tricks. Die Maschen reichen von fingierten Freunde-und-Familie-Zahlungen bis zu falschen Abholversprechungen. Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie achten müssen, welche rechtlichen Möglichkeiten Ihnen offenstehen und wie wir Sie effektiv unterstützen können.

So läuft der Betrug typischerweise ab
Betrüger nutzen Plattformen wie eBay oder Kleinanzeigen, um Vertrauen zu gewinnen – etwa durch günstige Angebote oder angebliche Kaufersicherheit via PayPal. Gängige Maschen sind:

  1. Freunde-und-Familie-Zahlung – Der Betrüger fordert Sie auf, per „Freunde & Familie“ zu zahlen, weil das angeblich schneller und kostenlos sei. In Wahrheit greift bei dieser Option kein Käuferschutz – die Zahlung ist verloren, sobald das Geld überwiesen wurde.

  2. Abhol-Trick – Der Käufer bezahlt per regulärer Auftragsoption („Waren & Dienstleistungen“) und lässt die Ware abholen – nur um später zu behaupten, sie nicht erhalten zu haben. Ohne passenden Abhol- oder Versandnachweis gewinnt er den Käuferschutzfall.

  3. Phishing & Phantomsupport – Sie erhalten falsche Zahlungslinks oder Anrufe von angeblichen PayPal-Mitarbeitern, um Kontodaten oder SMS-Codes zu stehlen.

Welche rechtlichen Schritte können Sie ergreifen?

  • Anzeige bei Polizei: Melden Sie den Betrug sofort. Nur so werden Täter ermittelt und das Vorgehen dokumentiert – wichtig für spätere zivilrechtliche oder strafrechtliche Ansprüche.

  • Kontaktaufnahme mit PayPal: Reichen Sie sofort eine Betrugsanzeige ein. Auch bei identitätsbedingten Angriffen kann PayPal in Einzelfällen Rückzahlungen ermöglichen – insbesondere wenn Sie plausibel darstellen, dass das Konto unautorisiert übernommen wurde.

  • Zivilrechtliche Ansprüche: Auch ohne PayPal-Käuferschutz können Sie gegen Paypal oder den Betrüger vorgehen – z. B. Schadensersatz wegen Vertragsbruch oder Herausgabe ungerechtfertigter Bereicherung.

  • Bank und Kreditinstitute kontaktieren: Lassen Sie unautorisierte Abbuchungen zurückbuchen und Ihre Konten sichern.

Wie wir Sie dabei unterstützen

Unsere Kanzlei begleitet Sie umfassend in folgenden Punkten:

  • Prüfung Ihrer rechtlichen Situation: Wir analysieren Ihren Fall – ob „Freunde & Familie“-Falle, Phishing oder fälschliche Käuferschutzansprüche.

  • Kommunikation mit PayPal und Banken: Wir übernehmen Aufklärungen und legen Widersprüche rechtssicher ein.

  • Strafanzeige & polizeiliche Vorgänge: Wir unterstützen Sie bei der Beweissicherung, Formulierung und Einreichung von Anzeigen.

  • Zivilrechtliche Forderung und Durchsetzung: Wir bereiten Schadensersatz- und Rückzahlungsansprüche vor – auch mit gerichtlicher Hilfe, falls erforderlich.

  • Kosten-Nutzen-Bewertung: Wir prüfen, welche Wege sinnvoll sind – auch ohne Rechtsschutzversicherung.

Ihre Vorteile bei uns

  • Unverbindliche kostenlose telefonische Erstberatung, die Sie online in wenigen Klicks buchen können

  • Persönliche und bürgernahe Vertretung – ohne juristisches Kauderwelsch

  • Unterstützung in der schwierigen Kommunikation – sei es mit PayPal, Banken oder Gerichten

Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns über unser Kontaktformular – wir sind für Sie da. Nehmen Sie Betrug nicht einfach hin – wir helfen!

Guido Lenné
Guido Lenné

Rechtsanwalt aus der Anwaltskanzlei Lenné.
Rechtsanwalt Guido Lenné ist auch Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht.

Wir helfen Ihnen gerne! Kontaktieren Sie uns. Oder vereinbaren Sie hier online einen Termin für eine telefonische kostenfreie Erstberatung.


Zurück

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen