News von Kerstin Messerschmidt

08. April 2025

Vorfälligkeitsentschädigung - Bank muss Angaben zur Berechnung darlegen

von Kerstin Messerschmidt

In Darlehensverträgen ist regelmäßig vorgesehen, dass im Falle einer vorzeitigen Rückzahlung des Darlehens, der Bank ein Anspruch auf eine Entschädigung zusteht. Kündigt der Darlehensnehmer den Darlehensvertrag, muss er eine Entschädigung zahlen. Dieser Entschädigungsanspruch steht der Bank jedoch nur zu, sofern verschiedene Voraussetzungen erfüllt sind. Die Vorfälligkeitsentschädigung war bereits Gegenstand mehrerer Klageverfahren. Unter welchen Voraussetzungen der Bank eine Vorfälligkeitsentschädigung zusteht bzw. nicht zusteht, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen …

04. April 2025

Betrug über Kleinanzeigen – Amtsgericht Berlin-Mitte verurteilt DKB zum Ausgleich des Schadens

von Kerstin Messerschmidt

Uns wurden vermehrt Fälle bekannt, in denen Bankkunden bei einem Verkauf über Kleinanzeigen.de Opfer eines Betrugs geworden sind. Ohne dass die Opfer dies merken, greifen die Täter auf das Bankkonto zu und heben das dort befindliche Geld ab. Der Schaden ist oft hoch. Die Banken weigern sich jedoch regelmäßig, den Kunden den Schaden zu ersetzen, da diese grob fahrlässig falsch gehandelt haben sollen. Dass eine grobe Fahrlässigkeit nicht pauschal angenommen werden kann, hat aktuell das Amtsgericht Berlin-Mitte entschieden. In einem von uns geführten Verfahren hat das Amtsgericht die DKB zum Ausgleich des Schadens in Höhe von ca. 4.700 € verurteilt.

Weiterlesen …

10. März 2025

PayPal erstattet Kundin nach Zahlungsbetrug den Schaden

von Kerstin Messerschmidt

Der Onlinezahlungsanbieter PayPal ist in Deutschland sehr beliebt, da dieser schnell und einfach eine Zahlung an Dritte ermöglicht. Doch was tun, wenn sich Betrüger dieser Zahlungsmethode bedienen? In einem uns vorliegenden Fall hatten sich unbekannte Täter Zugriff auf das PayPal-Konto unserer Mandantin verschafft. Folge war, dass sich das Konto unserer Mandantin im Minus befand und sie Schreiben von einem Inkassounternehmen erhielt. Nachdem wir uns der Sache angenommen haben, hat PayPal den Schaden ersetzt und das Konto der Kundin ausgeglichen.

Weiterlesen …

26. Dezember 2024

Wenn das Weihnachtsgeschenk nicht gefällt: Habe ich ein Recht auf Umtausch?

von Kerstin Messerschmidt

Es ist wieder Weihnachtszeit und es gibt Geschenke! Was ist, wenn das scheinbar gut ausgewählte Geschenk nicht gefällt oder gar kaputt ist? Habe ich dann ein Recht auf Umtausch? Die Beantwortung der wichtigsten Fragen erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

04. Dezember 2024

Phishing-Mails: Kunden von ING und Targobank im Visier der Betrüger

von Kerstin Messerschmidt

Aktuell kursieren wieder Phishing-Mails, mit denen Betrüger bei den Kunden von zwei namhaften Geldinstituten sensible Daten abgreifen wollen. Unter anderem mit einer vermeintlich notwendigen Telefonnummer-Aktualisierung sollen die Bankkunden animiert werden, ihre persönlichen Login-Daten preiszugeben. Erfahren Sie hier, woran Sie die betrügerischen Mails erkennen können.

Weiterlesen …

22. November 2024

Quishing: Vorsicht vor neuer Betrugsmasche mit QR-Codes

von Kerstin Messerschmidt

Nach Phishing-Mails haben Betrüger jetzt eine neue Masche entwickelt, um an sensible Kontodaten von Verbrauchern zu gelangen: Über QR-Codes in vermeintlichen Bankbriefen oder an Ladesäulen und Parkautomaten werden die Opfer auf gefälschte Websites weitergeleitet, auf denen dann ihre Zugangsdaten abgegriffen werden. Wie Sie Betrugsversuche erkennen und sich davor schützen können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

25. Oktober 2024

Unautorisierte Abhebungen vom Konto: Bank muss nachweisen, dass Kunde die Zahlungen freigegeben hat

von Kerstin Messerschmidt

Geschädigten eines Online-Banking-Betrugs sowie Kreditkartenmissbrauchs steht ein Anspruch auf Erstattung des abgehobenen Betrages gegen die Bank zu. Dies vor dem Hintergrund, dass die Zahlungen von dem Bankkunden nicht autorisiert worden sind. Die Banken lehnen häufig eine Erstattung ab, da ein Anscheinsbeweis dafür spreche, dass die Zahlungen durch den Bankkunden autorisiert worden sein müssen. Das Landgericht Braunschweig hat nun einen Hinweis erteilt, dass die Darlegungs- und Beweislast für die Autorisierung der Zahlungsvorgänge bei der Bank liegt.

Weiterlesen …

21. Oktober 2024

Verkehrsunfall: Gerichte dürfen keine überhöhten Anforderungen an die Darlegung eines Schadens stellen

von Kerstin Messerschmidt

Bei einem Verkehrsunfall entstehen häufig erhebliche Schäden an dem Fahrzeug. Der Geschädigte hat dann darzulegen und zu beweisen, welche Schäden an seinem Fahrzeug entstanden sind. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 30.07.2024 entschieden, dass hierbei an die Darlegung des Schadens keine erhöhten Anforderungen zu stellen sind. Damit wird es Geschädigten einfacher gemacht, ihren Schaden vor Gericht nachzuweisen.

Weiterlesen …

30. September 2024

BGH: Eigenbedarfskündigung zugunsten eines Cousins unwirksam

von Kerstin Messerschmidt

Der Vermieter kann nach den Vorschriften des BGB grundsätzlich ein Mietverhältnis kündigen, sofern er die Wohnung für einen Familienangehörigen benötigt. Der Bundesgerichtshof hat nun aber mit Urteil vom 10.07.2024 – VIII ZR 276/23 entschieden, dass eine Kündigung wegen Bedarfs eines Cousins des Vermieters nicht in Betracht kommt. Mehr über die Leitsatzentscheidung des BGH erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

24. Juni 2024

Klarna muss Kunden nach unautorisiertem Zahlungsvorgang den Schaden ersetzen

von Kerstin Messerschmidt

Einem Kunden von Klarna ist ein Betrag in Höhe von ca. 1.700 € für einen angeblichen Kauf von zwei Flugtickets abgebucht worden. Die Zahlung ist von dem Kunden nicht freigegeben worden. Nachdem Klarna zu einer Erstattung nicht bereit war, haben wir vor dem Amtsgericht Berlin Mitte ein Urteil zugunsten des Kunden erstritten und Klarna muss die volle Summe erstatten. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.  Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen