Wir in den Medien

26. März 2021

Vorsicht, Wucher: schnelle Kleinkredite im Internet

Im Internet bieten zahlreiche Anbieter unkomplizierte und schnelle Kleinkredite an. Diese sind leicht verfügbar – und zwar selbst dann, wenn der Antragsteller bereits Schulden hat –, doch meistens viel zu teuer. In der WDR Servicezeit warnt Guido Lenné, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, als Experte vor dem Kreditwucher und kritisiert die mangelhafte Kreditwürdigkeitsprüfung seitens der Anbieter. Hier geht es zum Beitrag.

Weiterlesen …

19. März 2021

Guido Lenné im WDR: gefährlicher neuer Glücksspielstaatsvertrag

Im Juli dieses Jahres tritt bundesweit der neue Glücksspielstaatsvertrag in Kraft. Es steht zu befürchten, dass der Einstieg zur krankhaften Spielsucht dann noch leichter wird. Guido Lenné, der zahllosen Spielern schon geholfen hat, ihre Verluste zu retten, äußert sich in der Servicezeit kritisch zu den neuen Regelungen. Zum Videobeitrag geht es hier.

Weiterlesen …

05. Februar 2021

Guido Lenné im WDR: ungenügende Beratung durch Banken zu Geldanlageprodukten

Ertragreiche Geldanlagen zu finden ist in Zeiten anhaltender Niedrigzinsen nicht ganz einfach. Viele Anleger verlassen sich da ganz auf den Rat ihrer Banken und Versicherungen. Mitunter ein Fehler, der sie bares Geld kosten kann. In einem aktuellen Beitrag der WDR Servicezeit warnt Guido Lenné vor blindem Vertrauen und gibt wertvolle Tipps. Hier geht es zum Beitrag.

Weiterlesen …

29. Januar 2021

Lenné im Stern zu Glücksspiel: „Spiel um dein Leben“

Wetten auf E-Sport – ist das erlaubt? Auf diese häufig gestellte und wichtige Frage gibt Rechtsanwalt Lenné in der 5. Sternausgabe des Jahres 2021 Antwort.
Nach unserer Einschätzung der aktuellen Rechtslage sind in Deutschland Wetten auf E-Sport nicht erlaubt. Verluste können zurückgefordert werden.

Weiterlesen …

23. Dezember 2020

Guido Lenné im WDR: Schuldenfalle Ratenkauf

Heutzutage kann nahezu alles auf Raten gekauft werden. Selbst die Werbung vieler Unternehmen zielt genau darauf ab. Mit Rabatten und vermeintlich günstigen Ratenkrediten sollen Käufer angelockt werden, die sich das Produkt eigentlich nicht leisten können. Doch der Kauf auf Pump kann schnell zur Schuldenfalle werden. In der Sendung „Könnes kämpft“ nimmt der WDR dieses Problem unter die Lupe und holt sich Expertenrat bei Guido Lenné. Hier geht es zum Beitrag.

Weiterlesen …

13. November 2020

Guido Lenné im WDR: nachträglich Ärger mit der Corona-Soforthilfe

Die Corona-Soforthilfe sollte auch Soloselbstständigen helfen, Umsatzeinbrüche während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 zu überbrücken. Doch während das Geld meistens schnell und unkompliziert eintraf, kam für viele dann im Nachhinein die große Enttäuschung – teilweise sogar in Form von Post von der Staatsanwaltschaft. Die WDR Servicezeit berichtet über solche Fälle und zieht Guido Lenné als Experten zurate. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

06. November 2020

Guido Lenné im SWR: Bankkonto geplündert – trägt die Bank Mitverantwortung?

Auf dem Konto eines Rentners kam es zu mehreren ungewöhnlichen Abbuchungen, zuerst sogar mit falscher IBAN. Und doch sind am Ende über 30.000 Euro weg. Nach wie vor gelingt es Betrügern, sich Zugriff auf Bankkonten zu verschaffen. Wie kann es in Zeiten von TAN-Generator und Co soweit kommen und tragen die Banken eine Mitschuld? Der SWR spricht in der Sendung Marktcheck mit Guido Lenné darüber. Hier erfahren Sie mehr.

Weiterlesen …

30. Oktober 2020

Guido Lenné in der WDR Servicezeit: kein kostenloses Girokonto für Betreute?

Die Sparkasse Düsseldorf bietet ein kostenloses Online-Girokonto für Kunden mit monatlichem Mindestgeldeingang an – es sei denn, der Kunde steht unter Betreuung. Dann kostet das Konto 7,90 € im Monat. Liegt hier eine Diskriminierung gegen Behinderte vor und darf die Bank das überhaupt selber entscheiden? In der WDR Servicezeit schätzt Guido Lenné, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, die Lage rechtlich ein. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen