Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

02. August 2023

Zeigt ein Mitarbeiter grobes Fehlverhalten am Arbeitsplatz bzw. verletzt seine Pflichten gegenüber dem Arbeitgeber, droht ihm eine verhaltensbedingte Kündigung. Worum es sich dabei konkret handelt, in welchen Fällen sie zum Tragen kommt und was dabei zu beachten ist, das erfahren Sie in diesem Beitrag.

weiterlesen

15. Februar 2023

Gerade einen Arbeitsvertrag unterschrieben und dann kommt ein besseres Jobangebot daher. Das passiert auf dem Arbeitsmarkt gar nicht so selten. Mit welchen Konsequenzen Arbeitnehmer bei Nichtantritt der ursprünglichen Stelle rechnen müssen und welche Lösungen es für diese Situation gibt, erfahren Sie hier.

weiterlesen

09. Februar 2023

Weil sie vermeintlich bei der Beförderung übergangen wurde, klagt eine ehemalige Managerin gegen die Commerzbank in London und fordert über eine halbe Million Schadensersatz. Die Bank räumte zwar ein, dass der früheren Mitarbeiterin wegen der Verletzung ihrer Gefühle eine Entschädigung zustünde, bestreitet aber das von ihr geschilderte Ausmaß der Schädigung. Hier erfahren Sie mehr darüber.

weiterlesen

18. Februar 2022

Eine Justiziarin des Erzbistums Köln hatte zu Beginn der Corona-Pandemie unerlaubt ihren Bürostuhl mit ins Homeoffice genommen. Daraufhin hatte das Erzbistum ihr eine außerordentliche Kündigung ausgesprochen. Zu Unrecht, wie das Arbeitsgericht Köln nun entschied. Das Urteil ist jedoch nicht als Präzedenzfall zugunsten von Arbeitnehmern zu werten. Lesen Sie hier mehr dazu.

weiterlesen

14. Mai 2021

Wer nach einem Vorstellungsgespräch die mündliche Zusage für den Job erhält, darf sich freuen. Doch was ist, wenn es sich der Arbeitgeber plötzlich anders überlegt? Hat der Bewerber dagegen eine Handhabe? Ist eine mündliche Jobzusage bindend? Erfahren Sie die Antworten hier.

weiterlesen

18. Dezember 2020

Wenn es innerhalb des Unternehmens zu einer Zwangsversetzung in eine andere Abteilung oder an einen anderen Arbeitsort kommt, kann das insbesondere für Arbeitnehmer mit Familie und schulpflichtigen Kindern nicht nur eine Umstellung bedeuten, sondern unter Umständen auch mit erheblichen Problemen verbunden sein. Welche Rechte Sie als Arbeitnehmer haben, erfahren Sie hier.

weiterlesen

27. Mai 2020

Aktuell ermöglichen viele Arbeitgeber ihren Mitarbeitern zunehmend das Arbeiten von zu Hause aus. Arbeitnehmer haben somit die Möglichkeit, ihre Arbeitstätigkeit in mancher Hinsicht flexibler zu gestalten. Doch welche Rechte und Pflichten entstehen im Zusammenhang mit der Arbeit im Homeoffice? Die Antworten können Sie hier nachlesen.

weiterlesen

31. März 2020

Durch behördlich angeordnete Quarantänen bei Mitarbeitern, Ladenschließungen und Veranstaltungsverbote entstehen derzeit vielen Unternehmen Schäden. Welche Ansprüche Sie haben und wie Sie Entschädigung beantragen können, erfahren Sie hier.

weiterlesen

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen