Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

01. Juni 2025

Beförderung und Höhergruppierung – Ihre Rechte als Beamter im Überblick

Für viele Beamte ist eine Beförderung oder Höhergruppierung nicht nur eine Anerkennung der erbrachten Leistungen, sondern auch ein wichtiger Schritt für die persönliche Karriere und die finanzielle Weiterentwicklung. Doch nicht immer verläuft das Verfahren reibungslos oder gerecht.
In diesem Beitrag erklären wir, welche Rechte Sie bei einer Beförderung oder Höhergruppierung haben.

Weiterlesen …

31. Mai 2025

Variable Vergütung: Ziele zu spät übermittelt – Arbeitnehmer erhält 16.000 € Schadensersatz

Viele Beschäftigte erhalten neben dem festen Grundgehalt eine erfolgsabhängige Zusatzvergütung – häufig als Bonus bezeichnet. Dieser ist in der Regel an die Erreichung bestimmter Zielvorgaben gebunden. Werden diese Ziele vom Arbeitgeber jedoch nicht rechtzeitig mitgeteilt und ist eine Zielerreichung dadurch nicht mehr möglich, können Arbeitnehmer Anspruch auf Schadensersatz geltend machen.

Weiterlesen …

26. Mai 2025

Besoldung 2022 in NRW: Widersprüche werden jetzt entschieden

Widerspruch eingelegt? Jetzt droht die Zurückweisung durch das LBV – wir helfen Ihnen bei der rechtlichen Überprüfung

Im Jahr 2022 haben zahlreiche verbeamtete Personen Widerspruch gegen ihre Besoldungsbescheide eingelegt. Der Vorwurf: Die gewährte Besoldung sei nicht angemessen und verstoße gegen das Alimentationsprinzip. Diese Widersprüche wurden bislang nicht beschieden. Das soll sich jetzt ändern. Was jetzt zu tun ist, lesen Sie hier.

Weiterlesen …

18. Mai 2025

Verfassungswidrige Besoldung in NRW? Was Beamte jetzt wissen und tun sollten

Die jüngste Anpassung der Dienst- und Versorgungsbezüge in Nordrhein-Westfalen sorgt für Diskussionen – nicht nur unter Beamten, sondern auch in der verfassungsrechtlichen Fachwelt. Ein Gutachten bezeichnet die aktuelle Regelung der Beamtenbesoldung in NRW als verfassungswidrig. Was bedeutet das für betroffene Beamtinnen und Beamte – und wie können Sie sich schützen?

Weiterlesen …

25. März 2025

Probezeit: Das sollten Arbeitnehmer wissen

Tritt ein Arbeitnehmer eine neue Stelle an, wird in der Regel eine Probezeit von bis zu sechs Monaten vereinbart, damit beide Parteien prüfen können, ob sie wirklich zueinander passen. Was Sie als Arbeitnehmer wissen sollten und welche Rechte Sie bzw. Ihr Arbeitgeber haben, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

25. Februar 2025

OLG Köln: Vertragsklausel zu Rückzahlungspflicht unzulässig

Nach der fristlosen Kündigung eines Handelsvertreters forderte eine Versicherungsgesellschaft die geleisteten Zuschüsse für Angestellte und Untervermittler unter Berufung auf die Vertragsbedingungen zurück. Damit scheiterte sie jedoch vor dem OLG Köln. Das Gericht kam zu dem Schluss, dass die entsprechende Vertragsklausel eine unangemessene Benachteiligung des Handelsvertreters darstelle. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

17. Dezember 2024

BAG zu Hinterbliebenenrente: Spätehenklausel ist unzulässig

Eine sog. Spätehenklausel schloss die Zahlung einer Hinterbliebenenrente an den Ehepartner aus, wenn die Eheschließung ab dem 62. Lebensjahr des Arbeitnehmers erfolgt. Doch diese Klausel stellt eine Altersdiskriminierung dar und ist folglich unzulässig, wie das Bundesarbeitsgericht entschied. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

10. Dezember 2024

Vorgetäuschte Krankmeldung: Welche Rechte haben Arbeitgeber?

Der Schutz von Arbeitnehmern hat in Deutschland eine hohe Priorität. Das gilt auch im Zusammenhang mit Krankheit und Arbeitsunfähigkeit. Doch was ist, wenn die Arbeitsunfähigkeit nur vorgetäuscht ist? Welche Rechte Arbeitgeber in solchen Fällen haben, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen