Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

05. November 2024

Vorsicht vor Geldwäsche: wie sich Privatpersonen ungewollt strafbar machen

Geldwäsche wird in erster Linie mit Clankriminalität und organisiertem Verbrechen in Verbindung gebracht. Aber auch Privatpersonen können sich unbewusst der Geldwäsche strafbar machen. Welche Konsequenzen das haben kann und wie Sie sich schützen können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

15. Oktober 2024

OLG Hamm: Mahnung via SMS grundsätzlich zulässig

Ein Ink­as­so­un­ter­neh­men kann Mahnungen grundsätzlich auch per SMS verschicken. Entscheidend ist nicht der Kommunikationsweg, sondern die Rechtmäßigkeit der Forderung. Ist die Forderung unbegründet, darf auch keine Mahnung verschickt werden, weder per SMS noch in anderer Form. Mit diesem Urteil gab das Oberlandesgericht Hamm einer Klage des Verbraucherzentrale Bundesverbands teilweise statt. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

01. Oktober 2024

AG Reinbek: Urteil gegen Allianz wegen Herabsetzung des Rentenfaktors

Die Allianz hat vor dem Amtsgericht Reinbek eine Niederlage kassiert. Damit wurde im Streit um gekürzte Rentenfaktoren in fondsgebundenen Rentenversicherungen ein weiteres Urteil zugunsten der Verbraucher gefällt. Bislang gibt es hierzu noch keine einheitliche Rechtsprechung. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

20. September 2024

Online-Banking: Betrug durch Phishing nimmt stetig zu

Immer häufiger versuchen Betrüger, mittels Phishing die Onlinebanking-Zugangsdaten von Bankkunden abzugreifen. Mit Erfolg. Den Banken wird vorgeworfen, Sicherheitslücken nicht angemessen zu schließen und ihre Kunden in vielen Fällen auf ihren Verlusten sitzen zu lassen. Was das für Verbraucher bedeutet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

16. August 2024

Gefahren beim Online-Banking: So schützen Sie sich

Online-Banking bietet viele Vorteile aber leider auch eine Vielzahl an Gefahren. Hacker-Angriffe und Betrugsmaschen nehmen stetig zu. Doch es gibt ein paar Maßnahmen, mit denen sich Bank-Kunden beim Online-Banking schützen können. Welche das sind, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

09. August 2024

Bank muss Schadensersatz wegen unberechtigter SCHUFA-Meldungen zahlen

Das Oberlandesgericht Hamburg verurteilte eine Bank wegen wiederholter, unberechtigter SCHUFA-Meldungen zur Zahlung von 4.000 € Schadensersatz. Die Beklagte habe gegen ihre Pflichten aus der DSGVO verstoßen, indem sie ihre unbestätigte Forderung gegen einen Kunden gleich zweimal an die SCHUFA meldete. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

12. Juli 2024

Lang erwartetes BGH-Urteil: Zinsnachzahlungen für Sparkassen-Kunden

Der Bundesgerichtshof hat diese Woche im Rahmen von zwei Muster­feststellungs­klagen gegen Sparkassen bestätigt, dass Kunden mit Prämiensparverträgen zu wenig Zinsen erhalten haben, und einen Maßstab festgelegt, wie die Zinsen neu zu berechnen sind. Damit steht fest, dass Kunden von Sparkassen Zinsen nachfordern können. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

10. Juli 2024

Schadensersatz nach Falschberatung: Union Investment Fonds „Uni Immo Wohnen ZBI“ in Schieflage

Der Kurs des überwiegend von Volksbanken verkauften Fonds „Uni Immo Wohnen ZBI“ von Union Investment ist um 17 % abgestürzt. Anleger erwarten weitere Verluste. Und das, obwohl der Fonds oftmals als sichere, konservative Kapitalanlage mit niedriger Risikoklasse empfohlen wurde.

Wir informieren Betroffene über Möglichkeiten der Rückabwicklung des Investments und Schadensersatzansprüche nach Falschberatungen.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen