Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

02. April 2021

Konto leergeräumt: Bank muss zahlen, auch bei Weitergabe der Zugangsdaten an Ehepartner

Werden die Zugangsdaten für das eigene Bankkonto an den Ehepartner weitergegeben und es kommt zum Betrugsfall, muss die Bank den entstandenen Schaden trotzdem ersetzen – insofern die Weitergabe der Daten den Phishing-Betrug nicht erst möglich gemacht hat. So entschied das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem nun rechtskräftigen Urteil. Lesen Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

05. März 2021

Nächster Bankskandal: BaFin verhängt Moratorium über Greensill Bank

Die BaFin hat ein Zahlungsmoratorium über die deutsche Greensill Bank in Bremen verhängt. Sparer können also vorläufig kein Geld abheben. Der Bank wird zudem Bilanzfälschung vorgeworfen. Wie es jetzt für die Bankkunden weitergeht, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

19. Februar 2021

Betrug im großen Stil: Hat die GPG Anleger bewusst getäuscht?

Ein sicheres Anlagemodell mit hohen Renditen – damit warb die German Property Group (GPG). Mit Erfolg, denn zahlreiche Anleger im In- und Ausland investierten. Doch nach der Insolvenz im Jahr 2020 deutet inzwischen vieles auf vorsätzlichen Betrug hin. Es geht um einen Milliardenbetrag. Die Staatsanwaltschaft Hannover ermittelt inzwischen gegen den Unternehmenschef und weitere Akteure. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

16. Januar 2021

Online-Zahlungen: Zwei-Faktoren-Authentifizierung ab sofort in Kraft

Ab sofort gelten für Zahlungen per Kreditkarte strengere Sicherheitsvorgaben. Die Zwei-Faktoren-Authentifizierung soll das Einkaufen im Internet sicherer machen. Allerdings werden Zahlvorgänge für Verbraucher damit auch komplizierter. Zudem haben Cyber-Kriminelle noch weitere Möglichkeiten, an die Daten und das Geld von Verbrauchern zu kommen. Welche Veränderungen die neue Zahlungsrichtlinie mit sich bringt und wo Verbraucher nach wie vor wachsam bleiben sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

11. Dezember 2020

Umstrittene Zinsklauseln in Prämiensparverträgen: BaFin stellt sich hinter Verbraucher

Vielen Sparkassen drohen möglicherweise hohe Rückzahlungen aus Sparverträgen. In der Auseinandersetzung geht es um die Zinsberechnung in langfristigen Prämiensparverträgen und die Frage, ob die Sparkassen zu wenig Zinsen gezahlt haben. Die BaFin stellt sich in dem Streit nun klar auf die Seite der Verbraucher. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

20. November 2020

Verlust der Bankkarte: EuGH stärkt Verbraucherrechte

Ist die Bankkarte mit kontaktloser Bezahlfunktion verloren oder gestohlen, können Dritte damit wiederholt Zahlungen in Höhe von 25 Euro ohne Eingabe der PIN tätigen – auch nachdem der Verlust der Bank gemeldet wurde. Wer haftet aber nun für diese Abbuchungen? Der EuGH stärkt in einem aktuellen Urteil die Verbraucherrechte. Lesen Sie hier mehr dazu.  

Weiterlesen …

25. August 2020

Erstes Urteil in Pilotverfahren der P&R-Insolvenzverwalter: Anleger darf Auszahlungen behalten

In einem der Pilotverfahren, die seitens des P&R-Insolvenzverwalters gegen verschiedene Anleger angestrengt wurden, ist es nun zu einem Urteil gekommen. Relevant ist der Fall für Anleger, die von P&R bis zu vier Jahre vor der Insolvenz Auszahlungen erhalten haben. Der Insolvenzverwalter fordert diese Ausschüttungen „testweise“ zurück. Doch das LG Karlsruhe entschied: Der Anleger darf sein Geld behalten. Lesen Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

07. August 2020

Warnung an PayPal-Nutzer: neue Betrugsmasche von Cyberkriminellen

PayPal-Nutzer sind das Ziel einer erneuten Betrugsmasche im Internet. Die Betrüger nehmen dabei Personen ins Visier, die auf Kleinanzeigenportalen eine Verkaufsanzeige geschaltet haben. Auch die Polizei mahnt zur Vorsicht. Hier erfahren Sie mehr über das Vorgehen der Betrüger.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen