Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

13. August 2025

PayPal-Betrug bei Online-Bestellungen: Vorsicht vor gefälschten Lidl-Webshops

Aktuell gibt es eine neue Form von Online-Betrug, bei der gefälschte Online-Shops mit dem Logo und Namen von Lidl genutzt werden, um PayPal-Daten zu phishen. Das ist die Masche...

Weiterlesen …

11. August 2025

Phishing-Angriff auf mein Konto – muss die Bank den Schaden ersetzen?

Immer mehr Bankkunden werden Opfer von Phishing-Betrügern, die mit täuschend echten E-Mails und gefälschten Websites sensible Kontodaten abgreifen. Doch nicht immer müssen Sie den Schaden selbst tragen – oft ist die Bank zur Erstattung verpflichtet. Erfahren Sie, welche Rechte Sie haben, wie Sie jetzt handeln sollten und wie wir Sie dabei unterstützen können.

Weiterlesen …

07. August 2025

PayPal-Betrug bei Online-Bestellungen: Vorsicht vor gefälschten „Pizzaboy“-Webseiten

Neuerdings zeichnet sich eine neue Betrugsmasche im Zusammenhang mit PayPal ab. Es geht um eine betrügerische Webseite, die unter dem Namen „Pizzaboy“ auftritt. Die Seite wirkt professionell, bietet PayPal-Zahlung und verspricht schnelle Lieferung – doch tatsächlich handelt es sich nicht um einen Essenslieferanten, sondern einen Fake-Shop. Die Folge: Das Geld ist weg, geliefert wird nichts. Wie funktioniert die Betrugsmasche?

Weiterlesen …

06. August 2025

Vorsicht: Betrügerische E‑Mail an Volksbank-Kunden - Kontosperrung droht nicht

Sie haben eine E-Mail von der "Volksbank" erhalten, in der mit der Sperrung Ihres Kontos gedroht wird, wenn Sie nicht sofort Ihre Daten bestätigen? Vorsicht – dahinter steckt oft ein raffinierter Betrugsversuch. In unserem aktuellen Rechtstipp erklären wir, wie Sie Phishing erkennen, was Sie im Ernstfall tun sollten und welche rechtlichen Möglichkeiten Betroffene haben. Jetzt informieren...

Weiterlesen …

04. August 2025

WDR berichtet: Betrug auf Kleinanzeigen-Portal bei Zahlung über PayPal

Nachdem sich bereits zahlreiche Kunden bei uns gemeldet haben, die Opfer eines Betrugs über Kleinanzeigen bzw. PayPal geworden sind, hat nunmehr auch der WDR über einen entsprechenden Fall berichtet. Dies verdeutlicht, wie viele Kunden bereits Opfer der Betrugsmasche geworden sind. Was Sie in einem Betrugsfall unternehmen können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

03. August 2025

Was tun, wenn Betrüger über SMS und Fernwartungssoftware Bankkonten leerräumen?

Betrüger nutzen immer raffiniertere Methoden, um an Bankdaten und Geld zu gelangen – zuletzt mit SMS, falschen Hotlines und Fernwartungssoftware. Erfahren Sie, wie Sie sich jetzt wehren können, welche Ansprüche Ihnen zustehen und wie wir Sie dabei unterstützen.

Weiterlesen …

01. August 2025

Online-Banking-Betrug: Keine autorisierte Zahlung, wenn Freigabe über fremdes Smartphone erfolgt

Beim Online-Banking werden Zahlungen über das eigene Smartphone freigegeben. Die Banken bieten ihren Kunden hierfür Apps an, über die im Anschluss eine Freigabe durch Eingabe einer PIN, eines Passworts oder auch die Face-ID erfolgen kann. Es sind bereits vermehrt Fälle bekannt geworden, in denen es Betrügern gelungen ist, die Daten von Bankkunden abzugreifen. Die Freigabe erfolgt dann nicht mehr über das Smartphone des Bankkunden, sondern über das Smartphone der Betrüger. Damit liegt keine autorisierte Zahlung vor und es besteht ein Anspruch gegen die Bank auf Erstattung des Schadens.

Weiterlesen …

31. Juli 2025

Habe ich Anspruch auf Rückzahlung, wenn ich Opfer eines betrügerischen PayPal-Phishing-Angriffs geworden bin?

Betrügerische PayPal‑E‑Mails sorgen immer wieder für finanzielle Schäden bei ahnungslosen Nutzern. Wer auf einen Phishing‑Trick hereingefallen ist, hat oft dennoch Anspruch auf Erstattung – PayPal lehnt Zahlungen jedoch häufig ab. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Geld zurückholen können, welche rechtlichen Möglichkeiten bestehen und wie unsere Kanzlei Sie dabei unterstützt. Die telefonische Erstberatung ist kostenlos und kann bequem online gebucht werden.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen