Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

04. Februar 2022

Laut Beschluss des Bundesgerichtshofs dürfen Banken ihre Gebühren nicht ohne aktive Zustimmung der Kunden erhöhen. Zu viel gezahlte Gebühren dürfen die Kunden zurückfordern. Doch sobald sie von diesem Recht Gebrauch machen wollen, reagieren einige Banken u. a. mit Kündigung. Und sie erhöhen den Druck, damit ihre Kunden den neuen Preisen und Bedingungen zustimmen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

weiterlesen

31. Januar 2022

Das Landgericht Düsseldorf ist das zweite Gericht, das Verwahrentgelte auf Girokonten für rechtswidrig erklärt hat, da sie die Bankkunden unangemessen benachteiligen. Zuvor hatte schon das Landgericht Berlin im Sinne der Verbraucher entschieden. Weitere Klagen gegen Banken sind noch anhängig. Hier erfahren Sie mehr.

weiterlesen

21. Januar 2022

Nachdem im Oktober 2020 ein Datenleck bei Scalable Capital dafür sorgte, dass persönliche Daten von über 33.000 Kunden im Darknet landeten, verklagte ein betroffener Kunde das Unternehmen auf Schadensersatz. Anfang Dezember entschied das Landgericht München zugunsten des Klägers und sprach ihm 2.500 Euro für die verursachten immateriellen Schäden zu. Damit wurde zum ersten Mal einem Opfer eines Datenschutzverstoßes Schmerzensgeld zugesprochen. Hier erfahren Sie mehr darüber.

weiterlesen

07. Januar 2022

Ein negativer Schufa-Eintrag kann weitreichende Folgen haben: Kredite werden nicht bewilligt, Kreditkarten werden gekündigt. Umso tragischer, wenn der Schufa-Eintrag zu Unrecht erfolgt ist. In einem solchen Fall hat das LG Mainz dem betroffenen Kläger nun 5.000 € Schmerzensgeld zugesprochen. Lesen Sie hier mehr darüber.

weiterlesen

17. Dezember 2021

Zahlreiche Wirecard-Anleger hatten nach dem Betrugsskandal und der Insolvenz des DAX-Unternehmens im Sommer 2020 die attestierenden Wirtschaftsprüfer EY verklagt. Rund 115 Klagen wurden vom Landgericht München bereits abgewiesen. Ohne angemessene Prüfung, wie nun das OLG München kritisiert. Lesen Sie hier mehr dazu.

weiterlesen

10. Dezember 2021

Die Immobilienpreise sind laut der Deutschen Bundesbank in vielen Teilen der Bundesrepublik bis zu 30 Prozent höher als gerechtfertigt. Das birgt Gefahren in Bezug auf Immobilienkredite, sollten die Zinsen wieder steigen. Was Sie als Verbraucher darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.

weiterlesen

19. November 2021

Laut einem aktuellen Urteil des Landgerichts Berlin hat die Sparda Bank Berlin zu Unrecht Negativzinsen auf Giro- und Tagesgeldkonten erhoben und muss den Kunden diese Verwahrentgelte nun zurückzahlen. Der Beschluss könnte weitreichende Folgen für alle deutschen Banken haben. Lesen Sie hier mehr darüber.

weiterlesen

02. November 2021

Im Frühjahr stellte der Bundesgerichtshof in seinem Beschluss klar, dass Banken ihre Gebühren nicht erhöhen oder neue einführen dürfen, ohne die aktive Zustimmung ihrer Kunden einzuholen. Unrechtmäßig erhobene Gebühren dürfen dementsprechend von den Kunden zurückgefordert werden. Einige Banken leisten die Erstattung – zumindest in Teilen – tatsächlich freiwillig. Doch in vielen Fällen müssen die Verbraucher die Rückzahlung aktiv einfordern. Lesen Sie hier mehr dazu.

weiterlesen

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen