Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

14. September 2022

1960 hatten Mieter einer Kölner Wohnungsgesellschaft 800 Mark Mietsicherheit hinterlegt, die Letztere dann in Aktien investierte. Nach dem Tod des Ehepaares verlangte die Tochter als Erbin die Herausgabe der Aktien, deren Wert sich inzwischen auf 115.000 Euro belief. Die Wohnungsgesellschaft lehnte dies ab und der Fall kam vor das Amtsgericht Köln, welches zugunsten der Erbin entschied. Hier erfahren Sie mehr darüber.

weiterlesen

29. Oktober 2018

Aufgrund der Möglichkeit, heutzutage seine Ferienimmobilie oder die eigene Wohnungen ganz einfach über verschiedenste Internetplattformen zu vermieten, sehen sich viele Steuerpflichtige vor das Problem gestellt, dass das Finanzamt die Vermietung als Liebhaberei klassifiziert. Folge ist, dass die Verluste aus der Vermietung dem Einkommen nicht mehr einkommensmindernd angerechnet werden. Was genau Liebhaberei ist und wie schnell diese vom Finanzamt angenommen wird, erfahren Sie hier.

weiterlesen

17. September 2018

Immer wieder Ärger nach der Wohnungsübergabe? Die Fertigung eines Wohnungsübergabeprotokolls kann sowohl dem Mieter als auch dem Vermieter nach der Wohnungsübergabe viel Ärger ersparen. Worauf dabei zu achten ist, erfahren Sie hier.

weiterlesen

03. September 2018

Wegen Eigenbedarf gekündigt: für Mieter ein harter Schlag. Was viele hingegen nicht wissen, ist, dass eine Eigenbedarfskündigung zwar möglich ist, für ihre Wirksamkeit jedoch verschiedene Voraussetzungen zwingend erfüllt sein müssen. Zudem kann der Mieter gegen die Kündigung Widerspruch einlegen, wenn die Kündigung für den Mieter eine besondere Härte darstellt. Was Sie als Mieter darüber wissen müssen, erfahren Sie hier.

weiterlesen

22. Juni 2018

Wird eine Wohnung modernisiert, können die Miteigentümer nicht den neuesten Lärmschutz verlangen, da in diesem Fall das Sonder- und nicht das Gemeinschaftseigentum verändert wird. Laut aktuellem BGH-Urteil kann Schallschutz auf aktuellem Niveau nur verlangt werden, wenn „in erheblichem Umfang“ in die Gebäudesubstanz eingegriffen wird. Wir klären auf.

weiterlesen

26. Januar 2018

Wer zur Miete wohnt muss sich bei jedem Umzug mit dem Thema Kaution auseinandersetzen. Doch wie viel steht dem Vermieter zu? Wann bekomme ich die Kaution zurück? Und wie viel kann der Vermieter behalten? In dieser Folge verschafft Rechtsanwalt Dominik Fammler einen Überblick zu diesen Fragen.

weiterlesen

25. September 2017

Verbraucher, die künftig einen Bauvertrag abschließen, bekommen ab dem 01.01.2018 deutlich mehr Rechte eingeräumt als bisher. Wesentliche Neuerung wird – neben der Pflicht zur Angabe eines verbindlichen Fertigstellungstermins und einer Neuregelung über Abschlagszahlungen  - sein, dass auch bei Neubauten und erheblichen Umbauten dann gilt, dass Verbraucher 14 Tage lang das Recht haben, ihren Verbraucherbauvertrag zu widerrufen.

weiterlesen

30. Mai 2017

Wohnungssuche, gerade in den Ballungsgebieten, ist heutzutage ein zweifelhaftes Abenteuer. Viel zu vielen Bewerbern steht viel zu wenig bezahlbarer Wohnraum gegenüber. Gemäß den Marktgesetzen von Angebot und Nachfrage stiegen dadurch in so manchen Städten die Preise bei Neuvermietungen um bis zu einem Drittel an. Dieser Entwicklung sollte die sogenannte Mietpreisbremse Einhalt gebieten. Das klappt aber nicht überall.

Lesen Sie, wie Sie prüfen können, ob für Ihre Wohnung die Mietpreisbremse gilt und wie Sie sich gegen eine überhöhte Miete wehren können…

weiterlesen

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen