Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

28. September 2025

Was passiert, wenn mir unterlassene Hilfeleistung nach § 323c StGB vorgeworfen wird?

Wer in einer Notsituation nicht hilft, riskiert eine Strafe wegen unterlassener Hilfeleistung. Schon der Vorwurf kann ernste Folgen haben. Erfahren Sie, wann wirklich eine Strafbarkeit besteht, welche Rechte Sie haben und wie unsere Kanzlei Sie im Strafverfahren unterstützt.

Weiterlesen …

25. August 2025

Wie verhalte ich mich richtig, wenn die Polizei wegen Betrugsverdachts ermittelt?

Gegen Sie oder einen Angehörigen wird wegen Betrugs oder Untreue ermittelt? Schon ein Ermittlungsverfahren kann schwerwiegende Folgen haben. Erfahren Sie, warum Schweigen oft die beste Verteidigung ist, wie Akteneinsicht funktioniert und wie wir Sie von Beginn an wirksam unterstützen können.

Weiterlesen …

29. Juli 2025

„Nazi“ im Online-Kommentar: Wie kann ich mich wehren, wenn gegen mich ermittelt wird?

Ein 63‑Jähriger wurde verurteilt, weil er eine Politikerin in sozialen Medien als „Nazi“ bezeichnete. Öffentliche Beleidigungen von Amtsträgern können empfindliche Geldstrafen nach sich ziehen. Was Betroffene jetzt wissen sollten und wie wir als Strafverteidiger helfen können, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

02. Juli 2025

Entkriminalisierung durch das CanG – Was bleibt strafbar?

Mit dem am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Cannabisgesetz (CanG) hat der Gesetzgeber einen historischen Schritt gewagt: Die jahrzehntelange Kriminalisierung des Besitzes und Konsums von Cannabis wurde in Teilen aufgehoben. Damit vollzieht Deutschland – zumindest in begrenztem Umfang – eine Regulierung statt Repression. Für die Bevölkerung stellen sich in der Praxis nun jedoch zahlreiche neue Fragen: Welche Handlungen bleiben strafbar? Welche Verfahren müssen eingestellt werden? Und wo lauern Fallstricke bei der Anwendung?

Weiterlesen …

22. Mai 2025

Sexualstrafrecht im Wandel – § 184i StGB und die strafrechtliche Einordnung sexueller Belästigung

Das Sexualstrafrecht hat in den letzten Jahren einen umfassenden Wandel durchlaufen. Anstoß gaben nicht zuletzt gesellschaftliche Bewegungen wie #MeToo, die eine neue Sensibilität im Umgang mit sexuellen Übergriffen forderten. Im Zentrum dieser Entwicklung steht insbesondere § 184i StGB, der seit der Reform im Jahr 2016 die sexuelle Belästigung unter Strafe stellt. Der Straftatbestand ist Ausdruck des Bemühens des Gesetzgebers, auch niedrigschwellige sexuelle Übergriffe strafrechtlich zu erfassen.

Weiterlesen …

26. April 2025

Anklage wegen Geldwäsche: wie Sie sich richtig verhalten

Geldwäsche ist eine erstzunehmende Straftat und kann empfindliche Strafen nach sich ziehen – einschließlich Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren. Dabei kann der Verdacht der Geldwäsche schnell entstehen. Wann der Tatbestand gegeben ist, welche Strafen konkret drohen und wie Sie sich im Ernstfall verhalten sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

21. Februar 2025

Strafanzeige online stellen

Opfer einer Straftat sollten schnellstmöglich eine Strafanzeige bei der Polizei stellen. Das kann in vielen Fällen online erfolgen. Wo und wie Sie online Anzeige erstatten können, was Sie dafür benötigen und was Sie dabei beachten sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

28. Januar 2025

Strafbarkeit von Impfpassfälschungen

Das Herstellen, Besitzen und Verkaufen von gefälschten Impfausweisen ist nach dem StGB strafbar. Doch das war nicht immer so. Erst mit dem Inkrafttreten einer Gesetzesänderung zum 24.11.2021 wurden die Regeln diesbezüglich verschärft. Ob ein solcher Tatbestand strafbar ist oder nicht hängt also maßgeblich vom Zeitpunkt ab, zu dem die Tat begangen wurde. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen