Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

21. Januar 2025

BGH: durch Betrug erlangtes Geld kann eingezogen werden

Geldbeträge, die ein Täter erbeutet, indem er etwa die Geldkarte und PIN einer anderen Person zum Abheben von Bargeld nutzt, dürfen eingezogen werden. So lautet ein Urteil des Bundesgerichtshofs. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

03. Januar 2025

Strafbefehl erhalten – was nun?

Ein Strafbefehl ergeht, wenn die Staatsanwaltschaft und das Gericht es auch ohne mündliche Verhandlung für wahrscheinlich halten, dass Sie eine Straftat begangen haben. Der Erhalt eines Strafbefehls kommt hierbei einer Verurteilung in einer mündlichen Verhandlung gleich. Da Sie aber ohne mündliche Verhandlung keine ausreichende Möglichkeit hatten, Ihre Einwände einzubringen, gibt es Möglichkeiten, wie Sie gegen den Strafbefehl vorgehen können. Wir klären auf:

Weiterlesen …

05. Dezember 2024

Strafmildernde und strafschärfende Umstände im Strafrecht: Ein Überblick

Das deutsche Strafrecht sieht eine Vielzahl von Faktoren vor, die das Strafmaß eines Täters beeinflussen können. Dabei wird zwischen strafmildernden und strafschärfenden Umständen unterschieden. Sie beeinflussen, in welchem Umfang ein Gericht die Strafe anpasst, um der individuellen Schuld des Täters gerecht zu werden. Die Berücksichtigung dieser Umstände erfolgt im Rahmen der richterlichen Entscheidung und basiert auf einer umfassenden Würdigung der gesamten Tat- und Täterumstände. Im Urteil selbst werden diese Umstände genau erklärt, um nachvollziehbar darzulegen, warum eine bestimmte Strafe verhängt wurde. Taten, die beispielsweise auf verfestigte rechtsfeindliche oder gleichgültige Haltung zurückgehen, sind anders zu bewerten, als Spontantaten oder Taten, die in einem gewissen Maße nachvollziehbar sind. Im Folgenden geben wir einen Überblick über diese beiden Kategorien.

Weiterlesen …

12. November 2024

Illegales Online-Glücksspiel: wie sich Spieler strafbar machen

Online-Plattformen wie Lottoland.de und Lottohelden.com erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei handelt es sich allerdings um illegales Glücksspiel und schon durch die Teilnahme können sich Spieler strafbar machen. Welche Gefahren und rechtlichen Konsequenzen drohen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

30. Januar 2024

Bundesverfassungsgericht: erneute Anklage für dieselbe Tat ist verfassungswidrig

Wer von einer Mordanklage freigesprochen wird, darf nicht erneut in derselben Sache angeklagt werden. So entschied das Bundesverfassungsgericht im Oktober letzten Jahres und erklärte das Gesetz zur Herstellung materieller Gerechtigkeit für verfassungswidrig. Hier erfahren Sie mehr über diesen Beschluss.

Weiterlesen …

04. Oktober 2022

Falsche Corona-Atteste: Ärztin erwirtschaftet ca. 60.000 €

Bei der Polizei und Staatsanwaltschaft in Dresden laufen aktuell Ermittlungen gegen eine Ärztin aus Sachsen, die bei eigens dafür organisierten Terminen massenweise falsche Corona-Atteste gegen Bezahlung ausgestellt haben soll. In mehreren Bundesländern wurden Razzien durchgeführt – sowohl bei Unterstützern der Ärztin als auch bei Personen, die für die Ausstellung eines gefälschten Attests bezahlt haben. Lesen Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

02. Oktober 2017

Ermittlungen gegen Treuhänder

Bereits seit einigen Jahren sind Steuersünder, aufgrund des Ankaufs von Steuer-CDs in den Fokus der Ermittlungen geraten. Nun richtet sich der der Blick der Staatsanwaltschaft auch auf Treuhänder, die bei der Hinterziehung von Steuern mitgewirkt haben.

Weiterlesen …

27. Juli 2015

Bundesverfassungsgericht maßregelt Staatsanwälte

In einem nun veröffentlichten Beschluss vom 16.06.2015 hat das Bundesverfassungsgericht sich mit der Frage zu befassen gehabt, ob Staatsanwaltschaften von ihrer gesetzlichen Eilkompetenz zur Anordnung von Durchsuchungsmaßnahmen dann Gebrauch machen dürfen, wenn bereits ein Richter mit dem Antrag befasst gewesen ist. Rechtsanwalt Thomas Klare erläutert die Hintergründe, wenn Sie

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen