Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

22. September 2025

Kann eine Genehmigung für Geldspielgeräte widerrufen werden – und was können Betreiber tun?

Behörden prüfen Betreiber von Geldspielgeräten strenger – bis hin zum Widerruf der Genehmigung. Welche Gründe drohen können und wie Sie jetzt richtig reagieren.

Weiterlesen …

15. September 2025

Geld zurück bei Online-Coaching: Wie Sie Ihre Ansprüche geltend machen können

Seit einigen Jahren boomt das Geschäft mit Online-Coaching-Angeboten. Das Angebot ist dabei vielseitig und kann sich sowohl auf den privaten als auch den beruflichen Bereich beziehen. Auffällig ist hierbei, dass die Anbieter für ihre Coaching-Leistungen häufig ein hohes Entgelt verlangen. Verträge werden von Kunden voreilig unterschrieben, da sie im Wettbewerb sowie der schnelllebigen Welt mithalten möchten. Nicht selten entsteht ein hoher finanzieller Schaden der Kunden. In einem wegweisenden Urteil hat der BGH nunmehr entschieden, dass in einigen Fällen ein Anspruch auf Rückzahlung besteht. Näheres erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

14. September 2025

Anforderungen an eine Gewerbeerlaubnis – Was junge Unternehmen beachten müssen

Die Gründung eines Unternehmens ist für viele Menschen ein wichtiger Schritt in die Selbstständigkeit – verbunden mit viel Engagement, Ideenreichtum und Mut. Doch bevor es richtig losgehen kann, müssen einige rechtliche und behördliche Voraussetzungen erfüllt sein. Eine der zentralen Fragen lautet: Benötige ich für meine Tätigkeit eine Gewerbeerlaubnis? Und wenn ja: Welche Anforderungen sind zu erfüllen? Gerade hier ist es wichtig, von Anfang an alle Weichen richtig zu stellen, um spätere Probleme oder gar Bußgelder zu vermeiden. Wir klären auf...

Weiterlesen …

06. September 2025

Was tun, wenn das Gewerbeamt die Erlaubnis zum Aufstellen von Geldspielgeräten entziehen will?

Die Stadt will Ihnen die Genehmigung für Geldspielgeräte entziehen? Für viele Betriebe bedeutet das existenzielle Risiken. Erfahren Sie, wann Behörden tatsächlich eingreifen dürfen – und wie Sie sich effektiv dagegen wehren können.

Weiterlesen …

01. Juli 2025

Anwaltsinkasso vs. Inkassobüro – Warum sich der Gang zum Anwalt lohnt

In Zeiten steigender Zahlungsausfälle stehen viele Unternehmen und Selbstständige vor der Herausforderung, offene Forderungen effizient und rechtssicher einzutreiben. Dabei stellt sich oft die Frage: Soll ich ein Inkassounternehmen beauftragen oder mich lieber direkt an eine Anwaltskanzlei wenden? Die Antwort ist klar: Das sogenannte „Anwaltsinkasso“ bietet entscheidende Vorteile gegenüber dem klassischen Inkassodienstleister – sowohl rechtlich als auch wirtschaftlich.

Weiterlesen …

24. Juni 2025

Rückforderung von Corona-Soforthilfen – Wann Sie sich als Unternehmer wehren sollten

Viele Unternehmen und Selbstständige haben in der Anfangsphase der Corona-Pandemie staatliche Soforthilfen beantragt – häufig unter großem Zeitdruck und in einer wirtschaftlichen Ausnahmesituation. Inzwischen fordern zahlreiche Behörden diese Hilfen ganz oder teilweise zurück. Doch nicht jede Rückforderung ist rechtmäßig. Was Unternehmer jetzt wissen müssen...

Weiterlesen …

22. Mai 2017

Wenn der Arbeitgeber die Knöllchen zahlt

Stellen Sie sich vor, Sie parken Ihr Fahrzeug im Halteverbot und Ihr Arbeitgeber bezahlt für Sie diese Ordnungswidrigkeit. Ein traumhafter Gedanke? Ganz so einfach ist es in dem vorliegenden Fall dann doch nicht. Zwar übernahm hierbei die Unternehmensleitung die Zahlung der Knöllchen ihrer Mitarbeiter, aber nicht weil diese es mit der Straßenverkehrsordnung nicht so genau nahmen, sondern weil ausgeprägte wirtschaftliche Interessen zugrunde lagen. Lesen Sie, welche Auswirkungen diese Praxis hat…

Weiterlesen …

07. Mai 2015

GmbH: Inanspruchnahme des Geschäftsführers wegen Mithaftungsübernahme und Schuldbeitritt

Immer wieder beraten wir Mandanten bei denen folgendes Problem eingetreten ist: Einer GmbH wird von der Bank ein Darlehen gewährt. In dem Darlehensvertrag wird vorgesehen, dass der Geschäftsführer die persönliche Mithaftung für die Darlehensrückzahlung übernimmt. Jahre später wird über das Vermögen der GmbH ein Insolvenzverfahren eröffnet. Die Bank kündigt daraufhin den Darlehensvertrag. Da die Aussichten für die Bank ihre Kreditforderung von der insolventen GmbH zu holen oftmals gleich Null sind, wird der Geschäftsführer - gestützt auf die persönliche Mithaftungsübernahme - in Anspruch genommen. Was dann?

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen