Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

13. März 2021

Top oder Flop? Die vollautomatische Schadensteuerung bei Kfz-Schäden

Nach dem Unfall sofort Geld bekommen – die neue vollautomatische Schadenregulierung der Versicherer soll vor allem durch Schnelligkeit punkten. Doch die digitale Regulierung ist durchaus kritisch zu betrachten, denn sie kann Kunden bares Geld kosten. Was Sie als Versicherungsnehmer darüber wissen sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

26. Februar 2021

Teure Restschuldversicherung: Geht das auch anders?

Die beim Abschluss eines Kredits häufig von den Banken angebotene Restschuldversicherung soll die Ratenzahlungen im Falle unvorhergesehener Umstände absichern. Aber hohe Kosten, lange Wartezeiten und diverse Ausschlussklauseln führen häufig zu einem bösen Erwachen. Gibt es möglicherweise bessere Alternativen? Lesen Sie die Antwort hier.

Weiterlesen …

12. Februar 2021

Weg mit dem Kostentreiber: Restschuldversicherung kündigen

Viele Bankkunden, die sich bei Abschluss eines Kredits von ihrer Bank auch eine Restschuldversicherung haben verkaufen lassen, stellen fest, dass sich diese durch hohe Kosten, lange Wartezeiten und diverse Ausschlussklauseln doch eher als Kostentreiber entpuppt. Was nun? In manchen Fällen kann die Versicherung noch widerrufen werden. Ansonsten bleibt nur noch die Kündigung. Erfahren Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

29. Januar 2021

Betriebsschließungsversicherung: Allianz rettet sich mit weiterem Vergleich

Einmal mehr hat die Allianz in einem Verfahren am Münchner Landgericht einen außergerichtlichen Vergleich mit einem Gastronomen geschlossen. Seit dem ersten Lockdown im Frühjahr 2020 sind zahlreiche Klagen von Gastronomen und Hoteliers gegen den Versicherungskonzern eingegangen, weil dieser bei Betriebsschließungsversicherungen die Zahlung verweigerte. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

04. Dezember 2020

Restschuldversicherung widerrufen?

Die beim Abschluss eines Kredits häufig von den Banken angebotene Restschuldversicherung soll die Ratenzahlungen im Falle unvorhergesehener Umstände absichern. Aber durch mitunter hohe Kosten, lange Wartezeiten und diverse Ausschlussklauseln ist sie gerade bei kleineren Ratenkrediten oft eher ein unnötiger Kostentreiber. Kann man die Versicherung als Verbraucher aber nach Abschluss noch widerrufen? Lesen Sie die Antwort hier.

Weiterlesen …

27. November 2020

Restschuldversicherung: Wann zahlt sie überhaupt?

Die von Banken bei Abschluss eines Kredits vielfach angebotene Restschuldversicherung soll die Ratenzahlungen bei Eintritt unvorhergesehener Umstände wie Krankheit oder Arbeitslosigkeit absichern. Bei teilweise langen Wartezeiten und unterschiedlichsten Ausschlussklauseln stellt sich jedoch die Frage, wann die Versicherung denn wirklich zahlt. Und lohnt sich der Abschluss dann überhaupt noch? Die Antworten können Sie hier nachlesen.

Weiterlesen …

23. Oktober 2020

Restschuldversicherung: teures Vergnügen

Schon beim Abschluss kleinerer Kredite bieten Banken gerne eine Restschuldversicherung an, die einspringen soll, wenn der Kreditnehmer aufgrund unvorhergesehener Umstände den Ratenzahlungen nicht mehr nachkommen kann. Doch selbst in Fällen, in denen diese Versicherung aufgrund der Höhe des Darlehens tatsächlich sinnvoll sein könnte, stehen die Kosten oft in keinem Verhältnis. Wie teuer sind Restschuldversicherungen wirklich? Das erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

16. Oktober 2020

Streit um Betriebsschließungsversicherung: Allianz hat schlechte Chancen vor Gericht

Seit dem Lockdown im Frühjahr herrscht Streit zwischen Versicherern und Versicherungsnehmern in Bezug auf die Betriebsschließungsversicherung. Viele Versicherungen wollen für die Schäden nicht aufkommen. So auch die Allianz. Doch vor Gericht hätte der Versicherungsriese schlechte Karten, wie das Landgericht München durchblicken ließ. Lesen Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen