Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

12. Juli 2025

Welche Chancen haben Sie, wenn Ihr Kind keinen Wunsch-Schulplatz erhalten hat?

Wenn Ihr Kind einen Platz an seiner Wunsch-Schule, etwa einer Grundschule oder einem Gymnasium, nicht bekommen hat, stehen Ihnen rechtliche Wege offen – auch wenn der erste Bescheid negativ ausfällt.  Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie vorgehen können:

Weiterlesen …

11. Juli 2025

Wie können Sie Ihr Geld zurückbekommen, wenn Sie trotz S-pushTAN Opfer von Phishing werden?

Viele Nutzerinnen und Nutzer vertrauen auf das S‑pushTAN-Verfahren ihrer Sparkasse – doch ein aktuelles Urteil des OLG Dresden zeigt: Das reicht nicht immer, um Sie als Bankkundin oder Bankkunden umfassend zu schützen. Hier erfahren Sie, was das genau bedeutet, welche Rechte Sie haben und wie wir Sie unterstützen können.

Weiterlesen …

10. Juli 2025

Unautorisierte Kontoabbuchung: Wer muss was beweisen?

Bemerkt ein Verbraucher eine unautorisierte Abbuchung von seinem Konto, lehnen Banken eine Wiedergutschrift in vielen Fällen ab. Doch seit der Reform des § 675w BGB müssen Banken umfassende Beweise vorlegen, um nachzuweisen, dass der Kunde die Transaktion genehmigt hat, um so eine Erstattung zu vermeiden. Wie die aktuelle Gesetzeslage aussieht und was das für Sie als Verbraucher bedeutet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

09. Juli 2025

LG Memmingen: Verstoß gegen Einzahlungslimit begründet Schadensersatzanspruch gegen Online-Sportwettenanbieter

In einer von uns jüngst erstrittenen Entscheidung hat das Landgericht Memmingen den Sportwettenanbieter Bet-at-home zu Schadensersatz verurteilt, nachdem dieser gegen das monatliche Einzahlungslimit in Höhe von 1.000 € verstoßen hatte. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

08. Juli 2025

Prüft meine Bank beim Überweisen den Empfängernamen?

Die EU führt ab dem 9. Oktober 2025 verpflichtend die sogenannte „Empfängerüberprüfung“ (IBAN‑Name‑Check) ein. Das bedeutet: Beim Auslösen einer SEPA‑Überweisung gleicht Ihre Bank (und die empfangende Bank) automatisch die von Ihnen eingegebene Empfänger-IBAN mit dem dort hinterlegten Namen ab. Stimmen die Angaben überein, sehen Sie ein positives Signal – ansonsten eine Warnung oder im Extremfall eine Ausführungssperre. Ziel ist es, Betrug und Fehlüberweisungen zu minimieren, Warum diese Neuerung?

Weiterlesen …

07. Juli 2025

Wie kann ich mich wehren, wenn ich über Kleinanzeigen Opfer eines PayPal-Phishingbetrugs geworden bin?

Immer häufiger berichten Verbraucher davon, dass sie bei einem privaten Verkauf über Kleinanzeigen-Plattformen Opfer eines Betrugs werden – häufig unter Einbindung des Zahlungsdienstleisters PayPal. Ein aktueller Fall zeigt, wie professionell die Täter vorgehen und wie leicht auch vorsichtige Verkäufer in die Falle geraten können.

Weiterlesen …

06. Juli 2025

Welche Rechte habe ich, wenn Nachbarn mit Hühnern und Bienen meinen Garten belästigen?

Wenn Nachbarn in ihrem Garten Hühner halten oder Bienenstöcke betreiben, kann das für die umliegenden Anwohner zu erheblichen Belästigungen führen. Laut einem Urteil des Landgerichts Köln haben Nachbarn in solchen Fällen unter bestimmten Voraussetzungen einen Unterlassungsanspruch, wenn die Tierhaltung unzumutbare Lärm- oder Geruchsbelästigungen verursacht oder die Tierhaltung gegen öffentlich-rechtliche Vorschriften verstößt. Das Gericht betonte, dass die Interessen der Nachbarn an einem ruhigen und gepflegten Wohnumfeld gegenüber den Tierhaltern gewahrt werden müssen. Lesen Sie hier die Hintergründe.

Weiterlesen …

05. Juli 2025

LG Bayreuth: Schufa zu Schadensersatz und mehr Transparenz verurteilt

In einem aktuellen Beschluss verurteilte das Landgericht Bayreuth die Schufa zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von 3.000 € und forderte mehr Transparenz bzgl. der Berechnung von Score-Werten. Was das für Verbraucher bedeutet, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen