Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

28. April 2025

Wichtig für Vermieter: Das richtige Vorgehen bei Mieterhöhungen und der Mietspiegel

Als Vermieter möchten Sie natürlich sicherstellen, dass Ihre Mieterhöhungen rechtlich einwandfrei sind und Sie keine unnötigen Risiken eingehen. Dabei ist es wichtig, die aktuellen rechtlichen Vorgaben und Urteile zu kennen, um Ihre Rechte zu wahren und gleichzeitig fair gegenüber Ihren Mietern zu handeln. Hier lesen Sie erste Infos...

Weiterlesen …

27. April 2025

Wann sind befristete Arbeitsverträge zulässig?

Arbeitsverträge werden nicht grundsätzlich für unbestimmte Zeit, sondern oftmals befristet für einen bestimmten Zeitraum geschlossen. Wann dies zulässig ist und was es zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

26. April 2025

Anklage wegen Geldwäsche: wie Sie sich richtig verhalten

Geldwäsche ist eine erstzunehmende Straftat und kann empfindliche Strafen nach sich ziehen – einschließlich Freiheitsstrafen von bis zu 5 Jahren. Dabei kann der Verdacht der Geldwäsche schnell entstehen. Wann der Tatbestand gegeben ist, welche Strafen konkret drohen und wie Sie sich im Ernstfall verhalten sollten, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

25. April 2025

LG Tübingen: Verstoß gegen das Einzahlungslimit begründet einen Erstattungsanspruch

In der von uns erstrittenen Entscheidung hat das Landgericht Tübingen den Sportwettenanbieter Tipico zu einer Schadensersatzzahlung verurteilt, nachdem der Anbieter gegen das monatliche Einzahlungslimit in Höhe von 1.000 € verstoßen hat. Mehr zu der Entscheidung erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

24. April 2025

Sind Lootboxen Glücksspiel? – Wie Spieler ihre Rechte gegen Spieleentwickler durchsetzen können

Sie geben echtes Geld für virtuelle Schatzkisten aus – und wissen nicht, was drin ist. Lootboxen sind mittlerweile fester Bestandteil vieler Online-Games. Doch was auf den ersten Blick wie ein harmloses Spielelement wirkt, steht rechtlich auf wackeligen Beinen. Sind Lootboxen womöglich Glücksspiel? Und können Spieler*innen ihr Geld zurückfordern? Die Rechtsprechung beginnt, erste Antworten zu liefern – mit spannenden Perspektiven für Betroffene.

Weiterlesen …

23. April 2025

Negativen Schufa-Eintrag jetzt schneller löschen

Seit Jahresbeginn können Verbraucher ihren negativen Schufa-Eintrag schon nach 18 Monaten loswerden – nicht wie bisher erst nach 36 Monaten. Die schnellere Löschung ist allerdings an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Weiterlesen …

22. April 2025

PayPal: Geld an falsche E-Mail-Adresse gesendet – was tun?

So einfach und bequem die Nutzung von PayPal ist, so schwierig ist es oft, Hilfe zu bekommen, wenn mal ein Fehler passiert. Zum Beispiel dann, wenn man Geld an die falsche E-Mail-Adresse geschickt hat. Viele Nutzer geben irgendwann einfach auf. Doch das muss nicht sein. Lesen Sie hier mehr darüber.

Weiterlesen …

21. April 2025

Stromanbieter darf in Rechnungen nicht mit Meldung an die SCHUFA drohen

Der Stromanbieter Voxenergie drohte seinen Kunden in seinen Rechnungen mit einer Meldung an die SCHUFA, sofern die Rechnung nicht bezahlt wird. Hiergegen klagte die Verbraucherzentrale Hamburg mit Erfolg. Das Landgericht Berlin verurteilte den Stromanbieter, es zu unterlassen, eine entsprechende Formulierung zu verwenden. Dies ist richtig und wichtig, da sich Verbraucher bei einer Androhung mit der SCHUFA unter Druck gesetzt fühlen. Näheres zu der Entscheidung erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen