Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

25. August 2011

Mit Beschluss vom 19.07.2011 hat der BGH nochmals bestätigt, dass verheimlichte Provisionszahlungen von Dritten an Anlageberater Rückabwicklungsansprüche begründen können. Wörtlich führt der BGH aus:

weiterlesen

25. Juli 2011

Das Team der Anwaltskanzlei Lenné wünscht Ihnen einen angenehmen Urlaub! Falls Sie verreisen, denken Sie daran vorher unbedingt unser Reiserecht-Spezial zu lesen.

weiterlesen

23. Juli 2011

Die HypoVereinsbank ist wegen arglistiger Täuschung ihrer Kunden zu Schadensersatz verurteilt worden, berichtet tagesschau.de.

 

weiterlesen

22. Juli 2011

Das Landgericht Würzburg sah es als erwiesen an, dass Hemut Kiener gemeinsam mit Komplizen bis zum Jahr 2009 mit manipulierten Fonds und falschen Renditeversprechen  ca. 5.000 Kleinanleger um Millionensummen geprellt hat. Insgesamt soll den Anlegern ein Schaden von mehr als 300 Millionen € entstanden sein. Der Prozess hatte sich über 5 Monate hingezogen und gilt als eines der größten Verfahren um Anlagebetrug.

weiterlesen

01. Juli 2011

Banken und Sparkassen müssen ab 1. Juli ihren Kunden ein Informationsblatt zu ihren Anlageprodukten aushändigen, in dem die Risiken und Chancen beschrieben sind.

weiterlesen

22. Juni 2011

Rechtsanwalt Lenné, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, war heute wieder als Experte im Radio gefragt. Thema war erneut die Anlageberatung der Postbank.  Die Leverkusener Kanzlei vertritt mehrere geschädigte Kunden der Postbank, denen riskante Auslandsinvestments als sichere Produkte verkauft worden waren.

weiterlesen

06. Juni 2011

Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht Guido Lenné hat vor dem Landgericht Köln ein Urteil gegen die Targobank, ehemals Citibank, erstritten. Das Gericht ging davon aus, dass die Bank ihren Kunden beim Erwerb von Lehman-Brothers-Zertifikaten nicht ausreichend informiert hatte. Rechtsanwalt Lenné: "Falschberatung lohnt sich nicht. Kunden sollten sich wehren."

weiterlesen

03. Juni 2011

Ein Kunde der Freisinger Volks- und Raiffeisenbank verliert 2467,55 Euro, weil er beim Online-Banking einen Zahlendreher hatte und das Geld auf dem Konto einer Pleitefirma gelandet ist.

weiterlesen

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen