Aktuelles aus der Anwaltskanzlei Lenné

07. Juni 2025

Erneute Niederlage für Allianz im Streit um Kürzung der Riester-Rente

Eine Anpassungsklausel in Riester-Policen, die es den Versicherern erlaubt, den Rentenfaktor nachträglich zu kürzen, wurde bereits von einigen Gerichten für unwirksam erklärt. Dieser Auffassung hat sich nun auch das Landgericht Berlin angeschlossen und ein Urteil gegen die Allianz gefällt. Die Kürzung des Rentenfaktors stelle eine einseitige Benachteiligung der Verbraucher dar. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

06. Juni 2025

PayPal-Konto gesperrt – wie kann man gegen die Sperre vorgehen?

Die Ursachen für eine Sperrung durch PayPal sind vielfältig. Häufige Auslöser sind verdächtige Aktivitäten, ungewöhnliche Zahlungsvorgänge, Verstöße gegen die AGB oder auch ein unerwartet hohes Transaktionsvolumen. Viele Nutzer trifft eine Sperrung unerwartet – plötzlich ist der Zugang zum Guthaben blockiert, was insbesondere für Händler existenzbedrohend sein kann. Wir helfen!

Weiterlesen …

05. Juni 2025

Keine Widerrufsbelehrung: Gartenbauer bleibt auf Rechnung sitzen

Handwerksbetriebe wie Gartenbauer müssen Verbraucher über ihr Widerrufsrecht belehren. Versäumen sie das, haben sie im Fall eines Widerrufs auch nach geleisteter Arbeit keinen Anspruch auf Zahlung der Rechnung und können keinen Wertersatz verlangen. So lautet ein wegweisendes Urteil des Landgerichts Frankenthal. Lesen Sie hier mehr dazu.

Weiterlesen …

04. Juni 2025

Betrugsfälle über SumUp – Gewerbetreibende verlieren ihre Einnahmen

Inzwischen gerät das mittlerweile größte deutschstämmige Fintech immer häufiger ins Visier von Betrügern. Immer mehr Betroffene berichten, dass ihre Zugangsdaten gehackt und im Anschluss ein Geschäftskonto eröffnet wurde, über das die Täter Zahlungseingänge auf eigene Konten umleiten. Die Schadenshöhe kann immens sein und für viele kleine Betriebe existenzbedrohend werden, da der Betrug häufig nicht sofort bemerkt wird. Wir helfen Betroffenen.

Weiterlesen …

03. Juni 2025

PayPal: Rücksendung mangelhafter Ware nicht möglich – was tun?

Der PayPal-Käuferschutz soll dafür sorgen, dass Kunden bei Erhalt mangelhafter oder falscher Ware ihr Geld zurückbekommen. Doch das ist oft gar nicht so einfach. Kann der Kunde beispielsweise die Ware nicht zurücksenden, weil keine Adressdaten des Verkäufers vorliegen, lehnt PayPal die Erstattung meist pauschal ab. Wie wir Ihnen helfen, Ihr Geld zurückzubekommen, erfahren Sie hier.

Weiterlesen …

02. Juni 2025

Solaris SE und das Vergleichsangebot – Rechtliche Unterstützung macht den Unterschied

In der heutigen digitalen Finanzwelt sind Online-Transaktionen über Kreditkarten, welche von Banken wie der Solaris SE ausgegeben werden, Alltag. Doch was passiert, wenn Sie eine Transaktion beanstanden und die Bank ein Angebot macht, nur einen Teil des Betrags zu zahlen? Besonders bei der Solaris SE, deren Kunden mit ADAC-Kreditkarten wiederholt mit Problemen im Sicherheitsbereich konfrontiert sind, ist Vorsicht geboten.

Weiterlesen …

01. Juni 2025

Beförderung und Höhergruppierung – Ihre Rechte als Beamter im Überblick

Für viele Beamte ist eine Beförderung oder Höhergruppierung nicht nur eine Anerkennung der erbrachten Leistungen, sondern auch ein wichtiger Schritt für die persönliche Karriere und die finanzielle Weiterentwicklung. Doch nicht immer verläuft das Verfahren reibungslos oder gerecht.
In diesem Beitrag erklären wir, welche Rechte Sie bei einer Beförderung oder Höhergruppierung haben.

Weiterlesen …

31. Mai 2025

Variable Vergütung: Ziele zu spät übermittelt – Arbeitnehmer erhält 16.000 € Schadensersatz

Viele Beschäftigte erhalten neben dem festen Grundgehalt eine erfolgsabhängige Zusatzvergütung – häufig als Bonus bezeichnet. Dieser ist in der Regel an die Erreichung bestimmter Zielvorgaben gebunden. Werden diese Ziele vom Arbeitgeber jedoch nicht rechtzeitig mitgeteilt und ist eine Zielerreichung dadurch nicht mehr möglich, können Arbeitnehmer Anspruch auf Schadensersatz geltend machen.

Weiterlesen …

Navigation öffnen Schließen E-Mail Telefon Suche Online-Terminvereinbarung Mehr lesen